
© Stadt Krems
Transparente Gemeinde
Mit der Transparenten Gemeinde wird die Verwaltung der Stadt Krems auf einem Blick transparent dargestellt!
In den unten stehenden Kategorien, die auf dem österreichischen Kriterienkatalog von Transparency International - Austrian Chapter basieren, werden Informationen zur Verfügung gestellt, die für alle Interessierten relevant sind.
Alle Themengebiete:
Budget, Finanzen & Rechnungswesen
Offener Haushalt:
- Unter "Offener Haushalt" werden die Finanzdaten der Stadt Krems übersichtlich präsentiert.
Krems 2030:
Bis 2030 möchte Krems die lebenswerteste Kleinstadt im gesamten Donauraum werden. Hier geht's zu allen Informationen rund um die Stadtentwicklung Krems 2030.
- Werfen Sie einen Blick in unsere Vorhabenliste 2022-2. Sie bietet Informationen und Fakten über Vorhaben der Stadt Krems.
- Im Örtlichen Entwicklungskonzept werden Ziele für die nächsten 10-15 Jahre für die Bereiche Bauen, Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Klima, Natur und vieles mehr festgelegt. Die Vision Krems 2030 soll mit diesem Konzept umgesetzt werden.
- Im Kremser Kulturplan 2030 sind von Seite 22 bis 25 die Kulturausgaben der Stadt Krems zu finden. Hier finden Sie weitere Informationen zum Kremser Kulturplan.
Energiemonitor der Stadt Krems
Energiemonitor der Stadt Krems
Energiemonitor 02/2023
Bereits jetzt steht die Eigenerzeugung der städtischen PV-Anlagen fest, sie betrug 2022 insgesamt knapp 192.000 kWh. Damit können umgerechnet 64 Haushalte ihren Jahresstrombedarf decken, wenn man einen durchschnittlichen Verbrauch von 3.000 kWh pro Haushalt unterlegt.
Was kann man sich aber unter einer Kilowattstunde (kWh) Strom vorstellen? Per Definition ist das jene Energiearbeit, die ein elektrisches Gerät mit einer Energie-Anschlussleistung von 1.000 Watt in einer Stunde konstant aufnimmt oder abgibt. Hier einige Beispiele aus dem Alltag, was man mit 1 Kilowattstunde machen kann:
- einen regulären Waschgang einer Waschmaschine mit 60 Grad
- 6 Stunden auf einer Playstation 5 spielen
- 3 Minuten bei 40 Grad Wassertemperatur duschen
- 1 Gugelhupf im Backrohr backen
- 90 Stunden Licht einer 11 Watt-Energiesparlampe erzeugen
Energiemonitor 01/2023
Nach ausführlicher Debatte wurde der städtische Eislaufplatz rund zwei Wochen später als gewöhnlich, nämlich am 12. November 2022 geöffnet. Allein damit konnten laut Energiebuchhaltung im Vergleich zum November 2021 rund 50.000 kWh Strom eingespart werden.
Auf der Aufbringungsseite hat der neue Gemeinderat einstimmig die Anschaffung von sechs PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden beschlossen: auf der VS Stein, der VS Lerchenfeld, dem Kindergarten Lerchenfeld, dem städtischen Wirtschaftshof, dem Parkdeck Altstadt und dem Schulzentrum Krems. Mit einer installierten Gesamtleistung von insgesamt rund 264 kW-Peak wird die Stadt damit künftig pro Jahr rund 275.000 kWh grünen Strom für den Eigenbedarf produzieren. Weitere PV-Anlagen sind geplant.
Energiemonitor 11/2022
Mit unserer detaillierten Energiebuchhaltung können wir die Wirkungen der städtischen Maßnahmen zum Energiesparen direkt messen. Die zuletzt ungewöhnlich milden Temperaturen spielen uns beim Gas- und Fernwärmeverbrauch sicher in die Karten. Ein guter Teil des gemessenen Minderverbrauchs ist jedoch zweifelsfrei auf die gesetzten Maßnahmen zurückzuführen, etwa Temperaturregulierung, bewusstes Lüften, stringente Nacht- und Wochenendabsenkung oder reduzierter Stand-by-Betrieb von Geräten.
Konkret hat der Magistrat Krems bei den ausgewählten Amtsgebäuden, Kindergärten, Horten, Schulen, Feuerwehrhäusern und dem Wirtschaftshof im Vergleich von Oktober 2022 mit dem Oktober 2021 knapp 88.000 kWh weniger verbraucht. Das ist eine Einsparung von 32%. Bei den einzelnen Energieträgern waren das 43% weniger Fernwärme, 24% weniger Gas und 16% weniger Stromverbrauch. Damit ist klar: Energiesparen wirkt!
Compliance
Compliance
Compliance:
- Bezüglich Verhaltensregeln für Beamte und Vertragsbedienstete verweisen wir auf den Verhaltenskodex zur Korruptionsprävention im öffentlichen Dienst. Hier auch als umfangreiches PDF nachzulesen.
Gremien
Gremien und MandatsträgerInnen:
- Hier geht's zur vollständigen Liste des Stadtsenats, der Gemeinderäte und der Gemeinderatsausschüsse.
- Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Sprechstunden der Politiker.
- Informationen über die Einkünfte von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern finden Sie im NÖ Gemeinde-Bezügegesetz.
- Weitere relevante Regelungen finden Sie im NÖ Stadtrechtsorganisationsgesetz.
Informationen zu den einzelnen Fraktionen und den Mitgliedern finden Sie auf deren Webseiten:
Gemeinderatssitzungen:
- Sitzungstermine, Tagesordnungen, Gemeinderatsberichte, Liveübertragungen und Aufzeichnungen finden Sie unter Gemeinderat.
Hinweisgeber-Plattform
Hinweisgeber-Plattform
Hinweisgeber-Plattform:
Wenn Sie Kenntnis von Missständen oder Rechtsverstößen in der Stadt Krems haben, können Sie diese auf unserer Hinweisgeber-Plattform anonym oder namentlich melden. Alle Hinweise werden streng vertraulich unter Wahrung Ihrer Anonymität behandelt.
Schau auf Krems:
Die "Schau auf Krems"-Plattform bietet Platz für Ihre Anregungen und für alles, was im öffentlichen Raum der Stadt Krems verbessert werden kann. Ob Schlaglöcher, defekte Einrichtungen oder sonstige Anliegen – Ihre Meldung wird direkt und unkompliziert an die zuständigen Stellen übermittelt.
Kommunale Unternehmen, Beteiligungen, Öffentlich-Private Partnerschaften
Kommunale Unternehmen, Beteiligungen, Öffentlich-Private Partnerschaften
Stadtbetriebe der Stadt Krems gegliedert nach Sparten:
Untenstehend finden Sie eine Liste der kommunalen Unternehmen der Stadt Krems gegliedert nach Sparten.
Sparte Infrastruktur:
Sparte Dienstleistungen:
- Sportstätten
- Badearena
- Kunsteisbahn
- Restauration
Sparte sonstige Betriebe:
Beteiligungen der Stadt Krems:
- Weingut Stadt Krems: 100%
- Kremser Immobilien: 100%
- Kremser Hafen- und Industriebahn: 100%
- Stadtmarketing Krems (inkludiert Krems Tourismus): 100%
- GEDESAG: 99%
- Umladestation Krems: 50%
- TFZ Technologie- und Forschungszentrum (ehem. RIZ Regional-Innovationszentrum NÖ-Nord): 49%
- Wirtschaftspark Krems-Gedersdorf: 30%
- IMC Fachhochschule Krems: 30%
- BTZ Biotechnologiezentrum: 25%
- RPBW Regionale Parkraumbewirtschaftung Wachau: 25%
- Kunstmeile Krems: 9,5%
- Agrargemeinschaft der 20 Lehner (Körperschaft öffentlichen Rechts nach § 46 NÖ Flurverfassungs–Landesgesetz 1975): 5%
- NÖ BAWU - NÖ Beteiligungsgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltschutz: 1,85%
- Jauerling Lift: 1,60%
- Eine weitere Liste der Unternehmen mit kommunaler Mehrheitsbeteiligung finden Sie im Organigramm der Stadt Krems.
- Bezüglich Jahresberichte, Rechnungsabschlüsse und Wirtschaftsprüfungsberichte der Unternehmen verweisen wir auf unsere Finanzverwaltung.
- Weitere Informationen finden Sie im jeweiligen Gemeinderatsbericht.
- Bezüglich Compliance Richtlinien für Mitarbeiter:innen verweisen wir auf den Verhaltenskodex zur Korruptionsprävention im öffentlichen Dienst. Hier auch als umfangreiches PDF nachzulesen.
Öffentliches Vergabe- und Beschaffungswesen
Öffentliches Vergabe- und Beschaffungswesen
Öffentliches Vergabe- und Beschaffungswesen:
Unter Anwendung von Art. 20 Abs.5 B-VG werden seitens der Stadt Krems und ihrer Stadtbetriebe ab 1.1.2023 beauftragte Studien, Gutachten und Umfragen der jeweiligen Ämter & Betriebe auf dieser Seite ausgewiesen.
- Im Falle einer Ausschreibung finden Sie weitere Informationen auch im jeweiligen Gemeinderatsbericht.
- Werfen Sie einen Blick in unsere Vorhabenliste 2022-2. Sie bietet Informationen und Fakten über Vorhaben der Stadt Krems.
Ein Auzug aus dem aktuellen Stadtjournal:
Öffentliche Verwaltung
Liste der Ämter und Betriebe:
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Ämter und Betriebe der Stadt Krems inklusive Standort, Kontaktdaten und Öffnungszeiten.
- Bezüglich Verhaltensregeln für Beamte und Vertragsbedienstete verweisen wir auf den Verhaltenskodex zur Korruptionsprävention im öffentlichen Dienst. Hier auch als umfangreiches PDF nachzulesen.
- Hier geht's zu unserer "Schau auf Krems"-Plattform und zur Hinweisgeber-Plattform.
Medien:
- Relevante Regelungen finden Sie im Medienkooperations- und -förderungstransparenzgesetz.
- Werfen Sie hier einen Blick in das Kremser Stadtjournal und in unsere diversen Publikationen.
- Alle Zahlen, Daten und Fakten zu Krems finden Sie im Folder Krems in Zahlen.
- Setzen Sie sich mit uns via Instagram und Facebook in Verbindung oder abonnieren Sie unseren Newsletter.
Organigramm der Stadt Krems:
Personalwesen
Personalwesen
Stellenausschreibungen:
- Hier geht's zu allen Informationen rund um die Stadt als Arbeitgeber:in.
- Werfen Sie einen Blick in unsere aktuellen Stellenausschreibungen.
Raumordnung & politische Strategien
Raumordnung & politische Strategien
Flächenwidmungsplan:
- Hier finden Sie den Flächenwidmungsplan der Stadt Krems.
Krems 2030:
Bis 2030 möchte Krems die lebenswerteste Kleinstadt im gesamten Donauraum werden. Hier geht's zu allen Informationen rund um die Stadtentwicklung Krems 2030.
- Werfen Sie einen Blick in unsere Vorhabenliste 2022-2. Sie bietet Informationen und Fakten über Vorhaben der Stadt Krems.
- Im Örtlichen Entwicklungskonzept werden Ziele für die nächsten 10-15 Jahre für die Bereiche Bauen, Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Klima, Natur und vieles mehr festgelegt. Die Vision Krems 2030 soll mit diesem Konzept umgesetzt werden.
Ringstraße:
- Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt Ringstraße neu.
Werfen Sie einen Blick auf aktuelle Verordnungen und unsere Amtstafel.
Soziales
Soziales
Leben in Krems:
- Hier geht's zu allen Informationen rund um das Wohnen in Krems und die Wohnungssuche.
Soziales:
- Unter unserem Sozialratgeber finden Hilfesuchende unter den verschiedensten Kategorien die richtige Anlaufstelle für Fragen und Probleme.
- Für weitere Angelegenheiten zu sozialen Themen verweisen wir auf das Amt für soziale Verwaltung sowie auf das Amt für Kinder- und Jugendhilfe.
- Mit dem Sozialkonto der Stadt Krems können Sie Menschen und Familien aus Krems in Krisensituationen unterstützen.
Subventionen & Fördermittel
Subventionen & Fördermittel
Subventionen & Fördermittel:
- Hier finden Sie das Formular zum Ansuchen um Subvention/Förderung und zum Ansuchen um Förderung (Fassadenaktion) an die Stadt Krems.
Verkauf öffentlichen Eigentums
Verkauf öffentlichen Eigentums
Verkauf öffentlichen Eigentums:
Die Stadt Krems bietet – ohne Anspruch auf Verbindlichkeit – die städtischen freien Gewerbeliegenschaften auf der Plattform Standortkompass an.
Des Weiteren werden aktuelle Informationen zu diesem Thema auch über die Homepage unter Gewerbe angeboten. Begleitend hierzu findet ein ständiger Informationsaustausch mit der Stadtmarketing Krems GmbH statt. Die Liegenschaften der Stadt Krems werden – ebenfalls ohne Anspruch auf Verbindlichkeit – auf der Homepage des Stadtmarketings unter Gewerbeflächen Krems angeboten.
-
Zur öffentlichen Bekanntmachung von Verkäufen öffentlichen Eigentums wird beispielhaft der Verkauf eines Einfamilienhauses (GR-Beschluss vorhanden) angeführt. Die Vermarktung erfolgte über einen örtlichen Immobilienmakler, welcher im Auftrag der Stadt den Bestbieter ermittelte. Der Verkauf wurde auf entsprechenden online-Portalen inseriert. Zudem wurde vorab ein Verkehrswertgutachten eingeholt.
- Im Falle eines Verkaufs finden Sie weitere Informationen im jeweiligen Gemeinderatsbericht.
- Informationen zum Anlagevermögen finden Sie unter "Offener Haushalt".