Kinder / Jugend / Familie

Amt der NÖ Landesregierung - Jugendreferat

Amt der NÖ Landesregierung - Jugendreferat

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Soziales und Generationenförderung (GS5)

Landhausplatz 1, Haus 14
3109 St. Pölten

Web: Jugendreferat der NÖ Landesregierung

Amt für Kinder- und Jugendhilfe

Amt für Kinder- und Jugendhilfe

Diagnostik – Hilfswerk NÖ

Diagnostik – Hilfswerk NÖ

Hilfswerk NÖ
Familien- und Beratungszentrum

Karl-Eybl-Gasse 5
3504 Krems-Stein

Telefon: 05 / 924 973 810
E-Mail: zentrum.krems@noe.hilfswerk.at
Web: www.hilfswerk.at

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche mit Schulproblemen, Ängsten oder Verhaltensauffälligkeiten

Angebot:
Diagnostik - Ziel der klinisch-psychologischen Diagnostik ist es, Klarheit über Fähigkeiten, individuelle Persönlichkeit, Gefühle und Ressourcen des Kindes bzw. Jugendlichen zu erhalten. Aus den gewonnenen Informationen ergibt sich eine Diagnose, die als Basis für eine weiterführende Betreuung oder Therapie dient.

Klinisch-psychologische Diagnostik dient zur Abklärung von:

  • Entwicklungsverzögerungen (Entwicklungsdiagnostik)
  • Schulreife, Intelligenzprofis, Berufseignung (Leistungsdiagnostik)
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen
  • Legasthenie, Dyskalkulie, Teilleistungsschwächen
  • Verhaltensauffälligkeiten (Ängste, aggressives Verhalten, Hyperaktivität)
  • Problemen, die in Zusammenhang mit Krisen auftreten (Krankheit, Trennung der Eltern, Todesfall, Schulwechsel)

 

Die Möwe - Kinderschutzzentrum St. Pölten

Die Möwe - Kinderschutzzentrum St. Pölten

die möwe - Kinderschutzzentrum St. Pölten
Bahnhofsplatz 14/B1
3100 St. Pölten

Telefon: 0 27 42 / 311 110
E-Mail: ksz-stp@die-moewe.at
Web: www.die-moewe.at

Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche, Eltern und ihre Bezugspersonen (wenn Kinder/Jugendliche betroffen sind), Helferberufe

Angebot:

  • Beratung bei allen Fragen rund um Gewalt und Missbrauch an Kindern und Jugendlichen (persönlich, telefonisch und online)
  • Prozessbegleitung
  • Psychotherapie
  • Klinisch-psychologische Diagnostik
  • Scheidungs- und Erziehungsberatung
  • Präventionsworkshops mit Kindern und Jugendlichen
  • Elternbildung und Familienbegleitung
  • Aufklärung und Bewusstseinsbildung

Fachstelle NÖ - Sexualpädagogik

Fachstelle NÖ - Sexualpädagogik

Fachstelle NÖ - Sexualpädagogik
Brunngasse 8
3100 St. Pölten

Telefon: 0 27 42 / 34 440
E-Mail: office@fachstelle.at
Web: www.fachstelle.at

Zielgruppe:

  • Jugendliche
  • Eltern und Erziehungsberechtigte
  • PädagogInnen, HortnerInnen, MultiplikatorInnen
  • Personen in Gesundheitsberufen

 

Angebot:

  • Drehscheibe und Kompetenzzentrum für Sexualpädagogik in Niederösterreich
  • Workshops, Vorträge und Seminare

 

Familienberatung & Psychotherapie - Caritas St. Pölten

Familienberatung & Psychotherapie - Caritas St. Pölten

Familienberatung & Psychotherapie
Caritas der Diözese St. Pölten

Mitterweg 4
3500 Krems

Telefon: 0 27 32 / 797 43 15 oder 0676 / 838 44 73 63
Termine nach telefonischer Vereinbarung
E-Mail: fap.krems@caritas-stpoelten.at
Web: www.caritas-stpoelten.at/fap

Zielgruppe:
Wir beraten und unterstützen Kinder und Jugendliche, Familien, Paare und Einzelpersonen, unabhängig von Religion, Nationalität, Alter und sexueller Orientierung.

Wir sind für Sie da, wenn Sie Konflikte als Paar oder in der Familie haben, sich in einer Krise befinden, einsam sind oder gar Angst haben, Schwierigkeiten mit den Kindern oder am Arbeitsplatz begegnen, bzw. nach Wegen für eine Veränderung suchen.

anonym - vertraulich - lösungsorientiert

Angebot:

  • Partner-, Ehe- und Familienberatung
  • Einzelberatung
  • Männerberatung
  • Kinder-, Jugend- und Elternberatung
  • Erziehungsberatung (nach §107)
  • Elternberatung bei einvernehmlicher Scheidung (nach §95 Außstrg)
  • Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (kassenfinanziert)

Gemeinsam formulieren wir Ziele, finden Lösungen und entwickeln realisierbare Veränderungsschritte.

Kosten: freiwilliger Kostenbeitrag (je nach Einkommen sind zwischen 10 und 60€ üblich)

Familienhilfe PLus

Familienhilfe PLus

Familienhilfe PLus
Schulgasse 10
3100 St. Pölten

E-Mail: fahiplus@caritas-stpoelten.at
Web: Familienhilfe PLus

Zielgruppe:
Familien mit Kindern bzw. AlleinerzieherInnen mit Kindern werden zu Hause im eigenen Wohnraum zeitlich begrenzt individuell unterstützt.

Angebot:
Die Familienhilfe PLus bietet praktische Lebensunterstützung und hilft bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen mit sehr alltags- und praxisnaher Anleitung.
z.B. bei der Kinderpflege, Erziehung, der Haushaltsführung oder dem Erstellen einer Tagesstruktur

Familienhilfe PLus kann ausschließlich im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe des Landes Niederösterreich in Anspruch genommen werden.

Familien- und Beratungszentrum - Hilfswerk NÖ

Familien- und Beratungszentrum - Hilfswerk NÖ

Hilfswerk NÖ
Familien- und Beratungszentrum

Karl-Eybl-Gasse 5
3503 Krems-Stein

Telefon: 05 / 924 973 810
E-Mail: zentrum.krems@noe.hilfswerk.at
Web: www.hilfswerk.at

Zielgruppe:
Familien in schwierigen und außergewöhnlichen Lebenssituationen.

Angebot:
Familienberatung - Das ExpertInnenteam der Familienberatung nimmt sich Zeit für individuelle Anliegen und bietet umfassende und professionelle Unterstützung für Einzelpersonen, Paare, Eltern, Kinder und Jugendliche.

Die Beratung ist anonym und kostenlos bzw. wird gegen einen freiwilligen Kostenbeitrag angeboten.
Weiters wird Psychotherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche angebote. (Übernahme der Kosten für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre durch Krankenversicherungsträger)

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat bieten wir eine kostenlose Rechtsberatung in den Räumlichkeiten des Bezirksgerichtes Krems an. Um eine Voranmeldung wird gebeten.

Frauen / Männer / Trans*

Frauen / Männer / Trans*

Jugendberatung Krems - Jub

Jugendberatung Krems - Jub

Jugendberatung Krems
Ringstraße 23
3500 Krems

Telefon: 0676 / 840 803 201
E-Mail: info@jub-krems.at
Web: www.jub-krems.at

Zielgruppen:

  • Jugendliche und Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren
  • Erwachsene im Umfeld von Jugendlichen (z.B. Eltern, Verwandte, ArbeitgerInnen, LehrerInnen, Bezugspersonen
     

Angebot:

  • Beratung (Themen wie Familie, Freundschaft, Schule, Arbeit, Sucht, Mobbing, psychischer Gesundheit, Ängste, Gewalt, Liebe, Sexualität und Verhütung, sexuelle Orientierung, Jugendschutz,...)
  • Information
  • Unterstützung (Jobsuche, Verfassen von Bewerbungsunterlagen, Wohnungssuche,...)
  • Begleitung (zu Terminen wie Behörden, ÄrztInnen oder anderen Einrichtungen)
  • Treffbereich
  • Erstberatung (an Schulen)
  • Workshops
     

Jugendcoaching FAB Wien/NÖ

Jugendcoaching FAB Wien/NÖ

Jugendcoaching FAB Wien/NÖ
Göglstraße 21
3500 Krems

Telefon: 0664/8861 8993 (Karin Jäger) oder 0664/8861 8982 (Catrin Purkarth)
E-Mail: karin.jaeger@fab.at oder catrin.purkarth@fab.at
Web: www.neba.at/jugendcoaching

Zielgruppe:
Jugendliche bis 19 Jahre, die sich weder in Beschäftigung noch Ausbildung befinden und für junge Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen bis 24 Jahre.

Angebot:
Wir bieten Beratung und Begleitung für außerschulische Jugendliche in Bezug auf ihre Berufs- und Ausbilungsmöglichkeiten. Außerdem führen wir Beratungsgespräche im Rahmen der Ausbildungspflicht bis 18 durch. Im Rahmen von Einzelgesprächen wird ein umfassendes Bild der individuellen Fähigkeiten, Neigungen und Perspektiven erarbeitet und es werden nachhaltige Anschlussmöglichkeiten empfohlen. Die Teilnahme ist kostenlos, freiwillig und kann bis zu einem Jahr in Anspruch genommen werden. In besonderen Fällen werden auch Hausbesuche angeboten.

Jugendcoaching Waldviertel

Jugendcoaching Waldviertel

Jugendcoaching Waldviertel
Caritas der Diözese St. Pölten

Bahnhofplatz 8
3500 Krems

Telefon: 0676 / 83 844 484 (Andrea Holl),  0676 / 838 44 8873 oder 0676 / 838 44 488
E-Mail: juco-waldviertel@caritas-stpoelten.at
Web: www.neba.at/jugendcoaching

Zielgruppe:
SchülerInnen ab dem 9. Schulbesuchungsjahr bis zum Abschluss der Schullaufbahn

Angebot:
Das Jugendcoaching Waldviertel unterstützt SchülerInnen beim erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben bzw. beim Verbleib im Schulsystem (Lern- und Motivationsfragen, persönliche/familiäre Herausforderungen, Konflikte mit Klassengefüge, etc.). Wir beraten direkt vor Ort an der Schule oder auf Wunsch auch in eigenen Beratungsräumlichkeiten.
Begleitung und Betreuung von ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen (Drop out)

Die Inanspruchnahme ist kostenlos.
NEBA ist ein Initiative des Sozialministeriumservice
www.neba.at/jugendcoaching

Jugendzentrum Pulverturm

Jugendzentrum Pulverturm

Jugendzentrum Pulverturm
Pulverturmgasse 9
3500 Krems

Telefon: 0676 / 840 803 207
E-Mail: team@pulverturm.at
Web: www.pulverturm.at

Zielgruppe:
in Krems lebende Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren
unabhängig von ihrer Weltanschauung, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung, Kulturzugehörigkeit oder wirtschaftlichen Möglichkeiten

Angebot:

  • Offener Betrieb: Treffpunkt und Freizeitraum ohen Konsumzwang, geschützter Rahmen unter der Anleitung von fachkompetenten JugendbetreuerInnen
  • Freizeitangebote: Kreatives, Bewegungsangebote, gemeinsame Freizeitgestaltung, Kochen, u.v.m.
  • Alltagsbegleitung, Information und Beratung: offenes Ohr der MitarbeiterInnen zu verschiedenen Anliegen der BesucherInnen, Beziehungsarbeit und Vertrauensaufbau als Basis von jeglicher Unterstützung, Begleitung bei der Alltagsbewältigung
  • Jugendkulturarbeit: künstlerisches und kreatives Erprobungs- und Lernfeld mit verschiedenem Equipment, Techniken und Materialien, Workshops
  • Das Helmut: Kremser Jugendkulturmagazin von Jugendlichen für Jugendliche

 

Kinderbetreuung

Kinderbetreuung

Kinder psychisch kranker Eltern - KIPKE

Kinder psychisch kranker Eltern - KIPKE

KIPKE St. Pölten der Caritas St. Pölten
Brunngasse 23
3100 St. Pölten

Telefon: 0 27 42 / 710 00
E-Mail: psd.zentralraum@caritas-stpoelten.at
Web: www.caritas-stpoelten.at

KIPKE Krems - Psychologin Mag.a Katharina Klik, BSc
Bahnzeile 1
3500 Krems
Telefon: 0676 / 838 448 592
E-Mail: katharina.klik@caritas-stpoelten.at

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche im Alter von 3 - 18 Jahren, deren Eltern mit einer psychiatrischen Erkrankung und/oder Suchterkrankung leben.

Angebot:

  • Kindergerechte Information über die Erkrankung der Eltern
  • Aktivierung des sozialen Netzwerkes
  • Entlastung von Schuld, Scharm und Angst

 

Kinderschutzzentrum Gmünd

Kinderschutzzentrum Gmünd

Kinderschutzzentrum Gmünd
Schremser Strasse 4
3950 Gmünd

Telefon: 0 28 52 / 204 35
E-Mail: kinderschutz-gd@kidsnest.at
Web: www.kidsnest.at

Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 NÖ

Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 NÖ

Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 NÖ
Heinrich-Schneidmadl-Straße 15
3100 St. Pölten

Serviceline: 0800 700 118
E-Mail: info@kost-niederoesterreich.at
Web: www.kost-niederoesterreich.atwww.ausbildungbis18.at

Zielgruppe:
Jugendliche mit absolvierter Schulpflicht bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Angebot:
Die Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 Niederösterreich (KOST NÖ) ist eine Informationsdrehscheibe für Jugendliche, Eltern und Erziehungsberechtigte, aber auch für unterschiedliche Institutionen, die mit der Ausbildungspflicht zu tun haben. Die Koordinierungsstelle arbeitet im Auftrag des Sozialministeriumservice und hilft Jugendlichen und deren Familien dabei, Unterstützung auf dem weiteren Weg in AusBildung zu finden.

Lehrlingscoaching - Volkshilfe NÖ

Lehrlingscoaching - Volkshilfe NÖ

Lehrlingscoaching - Volkshilfe Niederösterreich
Hofrat-Erben-Straße 3
3500 Krems

Telefon: 0 27 32 / 709 27
E-Mail: dieter.freiberger@noe-volkshilfe.at
Web: www.noe-volkshilfe.at

Zielgruppe:
Lehrlinge, BerufsschülerInnen und junge Erwachsene, die Hilfe für einen positiven Lehrabschluss benötigen bzw. sich auf eine Lehrabschlussprüfung vorbereiten.

Angebot:
Lernprobleme in der Berufsschule sind oft Ursache für Schwierigkeiten am Arbeitsplatz.
Mangelnde Motivation bei der Bewältigung des Lernstoffes oder ungeeignete Lernstrategien bzw. Lerntechniken gefährden das Erreichen der Lernziele der jeweiligen Schulstufe.
PädagogInnen, sowie Fachleute aus der Praxis sind mit ihrem Know-how und Erfahrungen in der Lage, Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten durch die Berufsschule und bis zur Lehrabschlussprüfung zu begleiten.

Lernbegleitung wir in allen relevanten Unterrichtsfächern und fallweise auch im praktischen Bereich für den jeweiligen Lehrberuf angeboten. Die Unterrichtseinheiten werden bedarfsorientiert gestaltet und bereitgestellt.

Lerntraining, Lese-/Rechtschreibtraining und Rechentraining

Lerntraining, Lese-/Rechtschreibtraining und Rechentraining

Hilfswerk NÖ
Familien- und Beratungszentrum

Karl-Eybl-Gasse 5
3504 Krems-Stein

Telefon: 05 /924 973 810
E-Mail: zentrum.krems@noe.hilfswerk.at
Web: www.hilfswerk.at

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten bzw. Lese-/Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche.

Angebot:
Eine Lese-/Rechtschreibschwäche bzw. Rechenschwäche kann von den Fachleuten des Hilfswerks mittels psychologischer Diagnostik festgestellt werden.
Anschließend wird für das Kind ein individuelles Trainingsprogramm erstellt, das auf wissenschaftlich fundierten Programmen basiert und auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten ist.

Das Training wird in den Räumlichkeiten des Hilfswerks NÖ von erfahrenen TrainerInnen durchgeführt.
Kosten: www.hilfswerk.at

Mobile Frühförderung

Mobile Frühförderung

Hilfswerk NÖ
Familien- und Beratungszentrum

Karl-Eybl-Gasse 5
3504 Krems-Stein

Telefon: 05 / 924 973 810
E-Mail: zentrum.krems@noe.hilfswerk.at
Web: www.hilfswerk.at

Zielgruppe:
Familien mit einem frühgeborenen, entwicklungsverzögerten oder behinderten Kind von Geburt an bis zum Kindergarteneintritt.

Angebot:
Die Mobile Frühförderung des Hilfswerk NÖ erleichtert Kindern mit besonderen Bedürfnissen und deren Familien den Start ins Leben. Die Einheiten finden in der Regel einmal wöchentlich zu Hause in der gewohnten Umgebung des Kindes statt.
Die Mobile Frühförderung

  • regt die ganzheitliche Entwicklung des Kindes an, um nächste Entwicklungsschritte zu ermöglichen
  • begleitet Eltern in alltäglichen Fragen
  • unterstützt bei der Zusammenarbeit mit Ärzten
  • etc.


Die Kosten der Mobilen Frühförderung übernimmt das Land Niederösterreich. Der Selbstkostenbeitrag beträgt pro Einheit (1,5 Stunden) €16,50.

Mobile Kinderkrankenpflege - MOKI

Mobile Kinderkrankenpflege - MOKI

Mobile Kinderkrankenpflege Niederösterreich
Hanuschgasse 1/2/4
2540 Bad Vöslau

Telefon: 0699 / 102 40 165
E-Mail: r.hlauschek@noe.moki.at
Web: www.noe.moki.at

Zielgruppe:
Kinder von 0 bis 18 Jahren in ganz Niederösterreich, sowie ihre Familien, insbesondere Frühgeborene, Babys mit Herzfehler, Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen, ebenso Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen.

Angebot:
MOKI NÖ - Mobile Kinderkrankenpflege pflegt und betreut Kinder von 0 bis 18 Jahren in ihrem Zuhause. Unsere Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen beraten auch in der Gesundheitsvorsorge, entlasten und unterstützen und stärken dadurch die gesamte Familie. Mit vier Kinder-Jugend-Palliativteams (KI-JU-PALL) begleiten wir Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihre Familien.

Mutter-Kind-Haus der Caritas der Diözese St. Pölten

Mutter-Kind-Haus der Caritas der Diözese St. Pölten

Mutter-Kind-Haus
der Caritas der Diözese St. Pölten

Matthias-Corvinus-Str. 60
3100 St. Pölten

Telefon: 0676 / 83 844 261, 0 27 42 / 363 053
E-Mail: petra.fischer@caritas-stpoelten.at
Web: Mutter-Kind-Haus

Zielgruppe:
Schwangere Mütter und Mütter mit Kleinkindern, die keine Unterkunft für sich und das Kind haben, finanziell nicht abgesichert sind, große Konflikte mit dem Partner oder der eigenen Familie haben.

Angebot:
Das Mutter-Kind-Haus in St. Pölten bietet:

  • schwangeren Frauen und Müttern mit Kleinkindern ein vorübergehendes Zuhause
  • Geborgenheit und Gemeinschaft mit gleich Betroffenen
  • persönliche Betreuung und Unterstützung bei der Geburtsvorbereitung, bei der Geburt und in der Zeit danach
  • fachliche Beratung und Betreuung durch diplomierte SozialarbeiterInnen und FamilienhelferInnen

 

Netzwerk Familie

Netzwerk Familie

 »Netzwerk Familie«

»Tut gut!« Gesundheitsvorsorge GmbH
Purkersdorfer Straße 8/1/5
3100 St. Pölten

Telefon: 0676 / 8587 0345 22
E-Mail: netzwerkfamilie@noetutgut.at
Web: NÖ tut gut - Netzwerk Familie

Zielgruppen:
Schwangere / werdende Eltern und Familien in belastenden Lebenssituationen mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren

Angbeot:
Sie sind schwanger und haben Angst? Sie haben ein Kleinkind bis 3 Jahre und fühlen sich nicht gut?
Unsere Mitarbeiterinnen kommen gerne zu Ihnen. Gemeinsam finden wir Lösungen. Wir zeigen neue Wege auf wie es weiter gehen kann. Unser Ziel ist, dass es Ihnen und Ihrer Familie wieder besser geht!

Unser Angebot ist KOSTENFREI, FREIWILLIG und VERTRAULICH.

NÖ Kinder- und Jugendanwaltschaft

NÖ Kinder- und Jugendanwaltschaft

Adresse:
Tor zum Landhaus
Stiege A, 3. OG
Wienerstraße 54
3109 St. Pölten

Außenstelle Krems:
Bezirkshauptmannschaft Krems
Drinkweldergasse 15
3500 Krems

Telefon: 0 27 42 / 90 811
E-Mail: post.kija@noel.gv.at
Web: www.kija-noe.at

Zielgruppen: 
Kinder und Jugendliche; aber auch Eltern und andere Bezugspersonen, sofern es sich um Interessen von Kindern und Jugendlichen handelt.

Angebot:
Die NÖ kija ist eine unabhängige kinderrechtliche Ombudsstelle. Sie bietet anonyme, vertrauliche und kostenlose kinderrechtliche Beratung, kinderrechtliche Infos über die Homepage, z.B. durch Broschüren, Projekte, usw.

Rainbows für Kinder

Rainbows für Kinder

Rainbows Niederösterreich
Richard Wagner Platz 4
1160 Wien

Standort in Krems-Hollenburg
Telefon: 0650 / 673 08 27
E-Mail: noe@rainbows.at
Web: www.rainbows.at

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche von 4-17 Jahren, die die Trennung der Eltern erlebt haben oder den Tod/die lebenslimitierende Erkrankung eines nahestehenden Menschen

Angebot:

Rainbows-Gruppe nach Trennung/Scheidung der Eltern:
Im vertraulichen Rahmen werden die Gefühle, Sorgen, Nöte und Ängste der Kinder benannt und auf spielerische und kreative Weise bearbeitet. Gruppenstart ist im März und Oktober jeden Jahres. Kosten: 320.- Ermäßigungen möglich.

Rainbows-Trauerbegleitung
Rainbows hilft bei der Bewältigung der Trauer und ermöglicht so die Annahme der neuen Lebenssituation. Start ist jederzeit möglich. Kosten: 56.-/h Ermäßigungen möglich.

Schulpsychologische Beratungsstelle Krems

Schulpsychologische Beratungsstelle Krems

Schulpsychologische Beratungsstelle Krems
Spänglergasse 3
3500 Krems

Telefon: 0 27 32 / 700 69
Telefonische Anmeldung: Montag und Donnerstag  8-12 Uhr

E-Mail: 
Krems: psy.krems@bildung-noe.gv.at
Krems Land: psy.krems-land@bildung-noe.gv.at

Web: www.bildung-noe.gv.at

Zielgruppe:
Die Abteilung Schulpsychologie der Bildungsdirektion für Niederösterreich ist eine kostenlose Beratungseinrichtung, die Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen psychologische Unterstützung anbietet.

Beratung bei Schulproblemen und bei Fragen der Schullaufbahn:

  • Lernschwierigkeiten
  • Hausübungsprobleme
  • Teilleistungsschwächen
  • Konflikte in der Schule
  • Schulangst
  • Verhaltensprobleme
  • Schulreifefragen
  • Sonderpädagogischer Förderbedarf
  • Hauptschule oder Gymnasium
  • Wege nach der 8. Schulstufe
  • Schulwechsel
     

See You - Mobile Jugendarbeit Krems

See You - Mobile Jugendarbeit Krems

See You - Mobile Jugendarbeit Krems
Ringstraße 23
3500 Krems

Telefon: 0676 / 840 803 202
E-Mail: office@seeyou-krems.at
Web: www.seeyou-krems.at

Zielgruppe:
Jugendliche im Alter von 12 bis 23 Jahren im öffentlichen Raum

Angebot:

  • Streetwork - aufsuchendes, niederschwelliges Beziehungs- und Beratungsangebot: zu Fuß oder mit dem Bus am Bahnhof, in der Innenstadt, im Stadtpark, am Skateplatz Mitterau, in Lerchenfeld, in Rehberg, u.v.m
  • Anlaufstellen: geschütztes Kontaktsetting in der Ringstraße, in Lerchenfeld
  • Information und Beratung: Ansprechpartner in jeglichen Anliegen, Informationsdrehscheibe, Vermittlung und Begleitung
  • Aktionen und Projekte zur Freizeitgestaltung und Partizipation der Jugendlichen
  • Girls Only geschlechtssensible Mädchenarbeit

 

Verein Impulse Krems

Verein Impulse Krems

Verein Impulse Krems
Ringstraße 23
3500 Krems

Telefon: 0676 / 840 803 204
E-Mail: office@impulse-krems.at
Web: www.impulse-krems.at

Zielgruppen:

  • Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 23 Jahren
  • Erwachsene im Umfeld von Jugendlichen
  • Kinder, Familien und Erwachsene mit Migrationshintergrund
  • Interessierte KremserInnen


Angebot:
Die Einrichtungen des Vereins (Jugendberatungsstelle, SeeYou, Jugendzentrum, etc.) bieten Möglichkeiten zur Entwicklung individueller Handlungskompetenzen, fördern eine selbstbestimmte Lebensgestaltung sowie die Verbesserung der Lebenswelten junger Kremser*innen und sind Ansprechpartner in jeglichen Jugend- und Integrationsanliegen. 

x-point Schulsozialarbeit / Young

x-point Schulsozialarbeit / Young

x-point Schulsozialarbeit / Young
Soziale Arbeit im Bildungsbereich
Radetzkystraße 1/1
3100 St. Pölten

Telefon: 0 27 42 / 213 03
E-Mail: office@young.or.at
Web: http://www.young.or.at

Zielgruppen:
x-point ist primär Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche
und sekundär auch für Eltern, Lehrer­Innen und andere schulnahe Personen

Angebot:

  • Beratung
  • Konfliktmoderation
  • Gruppenarbeit/Klassenprojekte
  • längerfristige Begleitung
  • Krisenintervention
  • Unterstützung bei Präventionsanliegen der Schulen
  • Vernetzung mit regionalen privaten sozialen Institutionen
     

Young Carers

Young Carers

Young Carers Bezirksstelle Krems
Mitterweg 11
3500 Krems an der Donau

Telefon: 0 59 144 75066
E-Mail: youngcarers.ks@n.roteskreuz.at
Web: https://www.roteskreuz.at/niederoesterreich/krems/was-wir-machen/young-carers

Termine: jeden zweiten Freitag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr

Young Carers sind pflegende Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre. Viele junge Menschen, Kinder und Jugendliche, pflegen in Österreich erkrankte Angehörige. Das ist sehr herausfordernd für die Betroffenen.

Treffen auch auf dich einige der folgenden Sätze zu?

  • Ich muss ein Familienmitglied pflegen, weil es krank ist.
  • Ich muss im Haushalt sehr viel helfen, weil ein kranker Elternteil das nicht machen kann.
  • Ich muss mich um meine Geschwister kümmern, weil meine Mutter oder Vater krank ist.
  • Ich habe kaum Freizeit und kann meine Freund:innen kaum treffen.
  • Ich mache mir Sorgen, ob ich den Kranke:n richtig behandle.
  • Ich mache mir Sorgen, wie es weitergehen soll.
  • Ich habe Angst, dass die Krankheit schlimmer wird.
  • Ich brauche Unterstützung.

 

DU BIST NICHT ALLEIN!
Es gibt eine Stelle, bei der du dich melden kannst. Wir versuchen alles, dir in deiner Situation zu helfen. Wir freuen uns auch, wenn du eine Freund:in mitnimmst. Gemeinsam sind wir stärker!

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen​​​​​​​

Telefon- und Onlineberatung

Telefon- und Onlineberatung