Zahlreiche Schulen nutzten am Vormittag die Möglichkeit, die biologische Kläranlage mit einem Bummelzug zu besichtigen und sich über die moderne Technik näher zu informieren. Fast 300 Schüler:innen von Schulen aus den Mitgliedsgemeinden tummelten sich auf dem Gelände der Kläranlage und konnten sich neben der Abwasserreinigung auch an Informationsständen von Feuerwehr, Rettung, Zivilschutzverband und Abfallwirtschaft Sicherheit und Umweltschutz informieren. Am Nachmittag nutzen schließlich noch über 400 Privatpersonen das umfangreiche Informationsangebot.
Der GAV Krems wurde im Jahr 1974 von vier Gemeinden gegründet und zählt heute bereits 18 Mitgliedsgemeinden. 2010 wurde mit dem Bau einer neuen und modernen Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 255.000 Einwohnern begonnen. Diese konnte nach einer Bauzeit von fünf Jahren 2015 feierlich eröffnet werden.
Die neue Kläranlage hat in den vergangenen zehn Jahren alle Erwartungen erfüllt und es konnten alle Grenzwerte eingehalten werden, auch während der Zeit der Weinlese in 17 der 18 Mitgliedsgemeinden, die große Belastungen für die Kläranlage bringt. In zehn Jahren wurden insgesamt 64.800.372 Kubikmeter oder ca. 64 Milliarden Liter Abwässer gereinigt und danach in die Donau geleitet.
Die Besucher konnten sich davon überzeugen, dass der GAV Krems großen Wert auf die Erhaltung der Anlagen legt und die Kläranlage nach zehn Jahren Dauerbetrieb immer noch fast neuwertig ausschaut. Hier gebührt ein großer Dank den 18 Mitarbeiter:innen, die für die professionelle Pflege, Wartung und Betriebsbereitschaft verantwortlich sind.
Auch Nachhaltigkeit und Energieunabhängigkeit spielen eine große Rolle. Der GAV Krems verstromt daher schon seit Jahrzehnten das im Klärprozess anfallende Faulgas in zwei Blockheizkraftwerken und betreibt PV-Anlagen mit einer Leistung von über 320 kWp. Damit werden ca. 2 Millionen kWh Strom pro Jahr erzeugt, was eine Eigenstromabdeckung von bis zu 90 Prozent bedeutet.