„Das gute Ergebnis kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Schere zwischen den erzielbaren Erlösen der Stadt und den Belastungen aus den landesweiten Gesundheits- und Sozialumlagen immer weiter aufgeht und großen Druck auf künftige Ergebnisse ausüben wird“, kommentiert Finanzstadtrat Helmut Mayer den Rechnungsabschluss 2024 der Stadt Krems.
Solide Finanzpolitik mit Zukunftsperspektive
Die Einnahmen der Hoheitsverwaltung 2024 beliefen sich auf rund 83,1 Millionen Euro, denen Ausgaben in Höhe von rund 79,9 Millionen Euro gegenüberstanden. Das Nettoergebnis vor Rücklagenbewegungen lag bei 3,2 Millionen. Euro. Ein Teil davon wurde zur Stärkung der Haushaltsrücklagen verwendet, die um 1,47 Millionen Euro erhöht wurden. „Unsere Priorität ist und bleibt ein nachhaltiger Umgang mit öffentlichen Mitteln. Wir haben Spielräume geschaffen, um auch in wirtschaftlich schwierigeren Jahren handlungsfähig zu bleiben“, so Mayer.
Investitionen in Lebensqualität
Bürgermeister Peter Molnar hebt die strategische Ausrichtung der Stadt hervor: „Krems bleibt eine lebenswerte, moderne Bildungs- und Kulturmetropole. Wir investieren gezielt in Zukunftsbereiche wie Infrastruktur, Bildung, Umwelt, Soziales und Kultur – und achten dabei auch in den nächsten Jahren auf einen verantwortungsvollen Budgetvollzug. Der Rechnungsabschluss 2024 ist ein Beweis dafür, dass wir finanzielle Stabilität und zukunfts- sowie klimafitte Stadtentwicklung vereinen. Obwohl mit der neuen Badearena, dem Neubau eines 6-gruppigen Kindergartens in Krems-Weinzierl sowie dem Ausbau von Infrastruktur, Kultur- und Sportstätten in den nächsten Jahren rund 120 Millionen Euro große Investitionen bevorstehen, werden wir versuchen, auch in den kommenden Jahren Budgetüberschüsse zu erwirtschaften. Damit bleibt Krems weiterhin ein Leuchtturm für eine stabile Finanzpolitik in Niederösterreich.“
Geschlossene Zustimmung zum Rechnungsabschluss 2024
Der Gemeinderat stimmte dem Rechnungsabschluss 2024 geschlossen zu. Ebenso befürworteten die Mandatare die Prüfberichte zum Rechnungsabschluss in der Hoheitsverwaltung und die Prüfberichte der Geschäftsberichte zu Eigenbetrieben sowie der Stadthauptkasse.
Transparenz als Prinzip
Die Stadt Krems setzt weiterhin auf Transparenz: Der vollständige Rechnungsabschluss ist auf der Website im Bereich „Transparente Gemeinde“ öffentlich einsehbar. Bürger:innen haben dort die Möglichkeit, sich im Detail über Einnahmen, Ausgaben und Rücklagenentwicklung zu informieren.