Der Ausbau der PV-Anlagen im Kremser Stadtgebiet schreitet weiter voran. Auf den bestehenden Hangar- und Gebäudedächern des Flugplatzes in Gneixendorf errichtete die Energiegemeinschaft maxx eine Photovoltaikanlage. In mehreren Bauabschnitten montierte das Team rund 1.800 Solarmodule, die im Endausbau eine Gesamtleistung von 774 Kilowatt (kWp) erreichen. Damit kann die Anlage mehr als 170 Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen und ist damit aktuell die größte privaterrichtete PV-Anlage in Krems. Insgesamt flossen 673.000 Euro in das Projekt.
Bürgermeister Peter Molnar hob in seiner Eröffnungsrede die ambitionierten Energieziele der Stadt Krems hervor. Bis 2030 sollen alle 120 gemeindeeigenen Gebäude energieautark sein. Bereits jetzt sind Molnar zufolge im Stadtgebiet Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 22.000 kWp installiert. Mit Ende des Jahres 2025 will Krems den Wert von einem Kilowattpeak pro Einwohner erreichen und durch weitere Ausbauschritte sogar verdoppeln. „Wir sind auf einem sehr guten Weg und vermutlich die erste Stadt Österreichs, die dieses Ziel im eigenen Bereich erreicht“, so Molnar, der sich beim USFC und Markus Huber ausdrücklich für die Investition und das Engagement bedankte.