Unter dem Motto „Mobilität verbindet Gemeinden“ zeigt die Europäische Mobilitätswoche im Raum Krems wie klimafreundliche Mobilität unseren Alltag bereichert – und wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg neue Perspektiven eröffnet. Bei der Auftaktveranstaltung am 15. September im Salzstadl präsentieren die Bürgermeister Peter Molnar (Krems), Wolfgang Übl (Furth), Heinrich Brustbauer (Mautern) und Gerhard Tastl (Rohrendorf) eine Vereinbarung über ihre künftige Kooperation sowie ein gemeinsames Projekt im Bereich Mobilität. „Die Mobilitätswoche ist ein klares Signal, wie wichtig Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg ist. Wenn vier Gemeinden ihre Kräfte bündeln, entstehen neue Ideen, die für alle Bürgerinnen und Bürger spürbar werden. Gemeinsam setzen wir ein deutliches Zeichen: Mobilität verbindet“, betont der Kremser Stadtchef Peter Molnar.
Programm für alle Altersgruppen
Die Europäische Mobilitätswoche in Krems und den drei Nachbargemeinden bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen: von Fachvorträgen und Diskussionsrunden über kreative Aktionen im öffentlichen Raum bis hin zu Sport- und Familienangeboten. Jede Veranstaltung lädt zum Mitmachen, Ausprobieren und Austausch ein – und macht deutlich: Mobilität ist mehr als Fortbewegung, sie verbindet Menschen.
Ein Blick auf die Highlights
Ab 18. September präsentieren Schüler:innen des BORG Krems gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems ein Fußgänger-Leitsystem zu den städtischen Parkhäusern. Mit kreativer „Street Art“ machen sie die kurzen Wege sichtbar und schlagen eine Brücke zwischen Kunst und Mobilität.
Der Kremser Pfarrplatz wird am 19. September zum Experimentierfeld für neue Ideen der Stadtgestaltung. Der Parkplatz verwandelt sich in einen Ort für Begegnung mit Informationsangeboten rund um städtische Mobilitätsangebote – organisiert von der Klima- und Energiemodellregion Krems.
Am 20. September lädt die Radlobby Krems zur Sternfahrt „Kidical Mass“. Kinder, Familien und Radbegeisterte starten um 14:30 Uhr vom Gemeindeamt Rohrendorf und vom Schwarzen Platz in Krems. Am gemeinsamen Zielpunkt in Lerchenfeld setzen alle ein starkes Zeichen für sichere Radwege – für Jung und Alt gleichermaßen.
Das Programm im Überblick
- 15. September, Krems-Stein: Auftaktveranstaltung mit den Bürgermeistern der Gemeinden Krems, Furth, Mautern und Rohrendorf, 18:30 Uhr, Salzstadl
- 16. September, Rohrendorf: Radlobby-Stammtisch, 18:30 Uhr, Veltlinersaal im Gemeindeamt
- 17. September, Mautern: Fachgespräch zu Verkehrsberuhigung & Begegnungszone, 18:30 Uhr, Forum Silberbichl
- 18. September, Krems: PARK:WEG:KUNST – Street Art & Fußgänger-Leitsystem in der Innenstadt
- 18. September, Krems-Rehberg: GEHspräche, Spaziergang zur aktiven Mobilität, 17 Uhr, Trafik Mühlhofstraße
- 19. September, Krems: Parking Day der Klima- und Energiemodellregion Krems am Pfarrplatz, Informationen zu städtischen Mobilitätsangeboten
- 19. September, Mautern: Blühende Straßen mit dem Kindergarten Mautern
- 20. September, Krems & Rohrendorf: Kidical Mass, Sternfahrt, Start um 14:30 Uhr am Gemeindeamt Rohrendorf und am Schwarzen Platz in Krems
- 20. September, Furth: Jugend- & Sporttag, ab 12 Uhr mit Rad-Pannenworkshop am Sportplatz Palt
- 21. September, teilnehmende Kirchen in allen vier Gemeinden: Radln in die Kirche
- 22. September, Mautern: Film „Der automobile Mensch“, 18:30 Uhr, Forum Silberbichl, anschließend Diskussion mit Regisseur Reinhard Seiß