Kremser Familien können grundsätzlich aus fünf öffentlichen Volksschulen die richtige für ihr Kind wählen. Eine Entscheidungshilfe bieten die Tage der offenen Tür an den einzelnen Schulen. So haben Familien von 1. bis 3. Oktober die Gelegenheit, sich ein Bild vom Schulalltag zu machen und die Pädagog:innen kennenzulernen. Anfang November erhalten die Eltern künftiger Taferlklassler vom Amt für Bildung eine Einladung zur administrativen Schuleinschreibung. Die pädagogische Einschreibung direkt in den Volksschulen findet im Februar 2026 statt.
In allen fünf Volksschulen gibt es eine schulische Tagesbetreuung – auf Wunsch auch mit Möglichkeit zum Mittagessen. Einkommensschwache Haushalte unterstützt die Stadt Krems hier mit einer Ermäßigung um 50 Prozent auf den Essenspreis. Großen Wert legt die Stadt Krems außerdem auf die kulturelle Bildung und bietet daher den Volksschulen diverse Kooperationen an: vom wöchentlichen Musikschulunterricht direkt in den Volksschulen, über Museumsbesuche bis zur Klassenkarte der Stadtbücherei – und das alles für die Kinder zum Nulltarif.
Mehr Informationen: www.kremsbildet.at
Termine und Schwerpunkte der fünf Kremser Volksschulen:
Volksschule Egelsee
Mittwoch, 1. Oktober, 8 bis 10 Uhr
Abteilungsunterricht (gemeinsamer Unterricht in jeweils 2 Schulstufen)
Volksschule und Musikvolksschule Stein
Donnerstag, 2. Oktober, 8 bis 11 Uhr
Schwerpunktklassen mit verstärktem Musikunterricht
Volksschule Lerchenfeld:
Donnerstag, 2. Oktober, 8 bis 11 Uhr
Ganztagsklasse in verschränkter Form (abwechselnd Unterricht und Freizeit)
Volksschule Rehberg
Donnerstag, 2. Oktober, 8 bis 10 Uhr
Leseförderung, Leseveranstaltungen
Volksschule Hafnerplatz
Freitag, 3. Oktober, 8 bis 10 Uhr
Tür an Tür mit der Musikschule (selbstständiger Wechsel von der Nachmittagsbetreuung zum Musikschulunterricht), Englisch intensiv mit Native Speaker ab der ersten Klasse