Die Fachtagung „Erhalten und Gestalten“ beginnt am Montag, 29. September, um 18 Uhr im museumkrems. Die Begrüßung übernimmt Kulturgemeinderätin Elisabeth Kreuzhuber, die Eröffnung Bürgermeister Peter Molnar. Den Festvortrag hält Assistenz-Professorin Veronika Müller vom Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der Katholischen Privatuniversität Linz. Weitere Statements kommen von UWK-Rektorin Viktoria Weber, Bundesdenkmalamt-Präsident Christoph Bazil, dem Leiter der NÖ Kulturabteilung, Hermann Dikowitsch, sowie Doris Denk, Bereichsleiterin für Bildung, Kultur und Tourismus am Magistrat Krems. Ab 19 Uhr werden geführte Rundgänge durch das Dominikanerkloster und das museumkrems geboten. Bauforscher Günther Buchinger gibt bauhistorische Einblicke und Kulturamtsleiter Gregor Kremser führt durch die Ausstellung „Wie im Himmel, so auf Erden. Wie auf Erden, so im Himmel“.
Am Dienstag, 30. September, wird die Tagung von 9.30 bis 16.30 Uhr an der Universität für Weiterbildung in Krems fortgesetzt (Raum U.0.37 und online). Der erste Block widmet sich dem Thema „Krems – die Modellstadt der Denkmalpflege“, ehe es mit der spannenden Frage „25 Jahre UNESCO Welterbe Kulturlandschaft Wachau – Zwischen schützen und nützen?“ weitergeht. Am Nachmittag gibt es zwei weitere Blöcke, die sich mit den Themen „Altes Erbe und neue Herausforderungen – Denkmalpflege im 21. Jahrhundert“ sowie „Erhalten und Gestalten – bewährte Praktiken und neue Wege“ beschäftigen.
Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenlos. Eine Anmeldung zur Tagung ist erforderlich: www.donau-uni.ac.at/fachtagung-unesco-welterbe