Zum Hauptinhalt Zum Footer
  • Ämter
  • Veranstaltungen
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Presse
  • Stadtplan
  • Heurigenkalender
  • Rathaus
    • Bürgerservice
    • Stadtverwaltung
    • Politische Gremien
    • Wahlen
    • Presse
  • Leben
    • Aktuelles
    • Bestattung
    • Gesundheit & Umwelt
    • Kinder & Familie
    • Mobilität
    • Sicherheit und Notfälle
    • Soziales
    • Sport & Freizeit
    • Wohnen
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Bauen
    • Stadtentwicklung
    • Tourismus
    • Wein
  • Bildung
    • Bildungsstadt Krems
    • Krems bildet
    • Service
  • Kultur
    • kremskultur
    • Veranstaltungen
    • Kunstmeile
  • DE
  • EN
Stadtmarketing Krems Schau auf Krems
  • Rathaus
    • Bürgerservice
    • Stadtverwaltung
    • Politische Gremien
    • Wahlen
    • Presse
  • Leben
    • Aktuelles
    • Bestattung
    • Gesundheit & Umwelt
    • Kinder & Familie
    • Mobilität
    • Sicherheit und Notfälle
    • Soziales
    • Sport & Freizeit
    • Wohnen
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Bauen
    • Stadtentwicklung
    • Tourismus
    • Wein
  • Bildung
    • Bildungsstadt Krems
    • Krems bildet
    • Service
  • Kultur
    • kremskultur
    • Veranstaltungen
    • Kunstmeile
  • Stadtmarketing Krems
  • Schau auf Krems
  • DE
  • EN
  • Ämter
  • Veranstaltungen
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Presse
  • Stadtplan
  • Heurigenkalender

Winter Panorama Krems

© Stadt Krems

Bildung Rathaus

Offene Türen an der Karl Landsteiner Universität

16.03.2022
  © Stadt Krems
  © Stadt Krems
  © Stadt Krems
  © Stadt Krems
  © Stadt Krems
  © Stadt Krems

„Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) ist einer der Bausteine, die Krems zur zukunftsfähigsten Stadt Österreichs machen", sagt Bürgermeister Dr. Reinhard Resch beim Besuch der Tag der offenen Tür zum Hausherren Rektor Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger, „besonders höchstes Ausbildungsniveau in Verbindung mit optimaler Praxisnähe bringt so viele Studentinnen und Studenten nach Krems, die die Stadt und ihre Vorzüge lieben lernen.“

Medizin und Psychologie sowie Forschungsaktivitäten konnten „hautnah“ erlebt werden

StudiengangsleiterInnen informierten über den Studienplan und alle Details zum Aufnahmeverfahren des Psychologie- und Medizin Studiums. Für Interessierte gab es Einblicke und Workshops zum Studienalltag. BesucherInnen nahmen an Hausführungen teil und ließen sich umfassend beraten.

Kindern die Angst nehmen im Spiel

Die Österreichische HochschülerInnenschaft der KL, SafeSpace (LGBTIQ+ Netzwerkgruppe) und die AMSA (Austrian Medical Students' Association) informierten zukünftige StudentInnen und Eltern. VertreterInnen der AMSA präsentierten das Teddybär Krankenhaus. Dieses stellt eine Spitalsimulation dar, bei der Kinder zusammen mit TeddyDocs (MedizinstudentInnen der KL) ihr Lieblingskuscheltier behandeln lassen können. Dabei soll den Kindern spielerisch die Angst vor dem Arztbesuch und Krankenhäusern genommen werden.

Neu Pflegewissenschaften

Das Thema Pflege ist in Anbetracht der derzeitigen Lage und des Bedarfs an Pflegepersonal aktuell. Univ.-Prof.in  Mag.a  Dr.in  Hanna Mayer leitet seit Kurzem den Fachbereich Pflegewissenschaften mit Schwerpunkt Person-Centred Care Research. Es werden in Zukunft Erkenntnisse der Forschungen noch besser in die Pflege und an die Ansprüche unserer Zeit angepasst.

2013 gegründet bis 2023 wird erweitert

Die KL ist im Umfeld einer erfolgreichen Lehr- und Forschungslandschaft am Campus Krems angesiedelt. Die Universitätskliniken in Krems, St. Pölten, Tulln und das Psychosomatische Zentrum Eggenburg gewährleisten eine klinische Lehre und Forschung auf höchstem Qualitätsniveau. Gewährleistet wird dies in den wissenschaftlichen Fachbereichen, Forschungsgruppen und durch Lehrende aus der Praxis. In der Forschung widmet sich die KL unter anderem der Onkologie, Allergologie, Wasserqualität, Biomechanik und Psychologischen Methodenlehre.

Lernen am Patientenbett

Im Universitätsklinikenverbund der KL lernen Studierende direkt am Patientenbett. Die KL stellt mit ihrem europaweit anerkannten Bachelor-Mastersystem eine flexible Bildungseinrichtung dar, die auf die Bedürfnisse der Studierenden, die Anforderungen des Arbeitsmarkts ebenso, wie auf die Herausforderungen der Wissenschaft abgestimmt ist. Rund 660 Studierende besuchen aktuell die Studienrichtungen Medizin und Psychologie.

Der Neubau der KL wird voraussichtlich im Sommer 2023 bezogen. Im Vollausbau bieten beide Gebäude Platz für insgesamt 1.000 Studierende, Labore, Büros, Seminarräume und Hörsäle.

Derzeit werden an der KL folgende Studienrichtungen angeboten:

  • Bachelorstudium Medical Science
  • Masterstudium Humanmedizin
  • Bachelorstudium Psychologie
  • Masterstudium Psychologie

Weitere Infos dazu finden Sie unter folgendem Link: Studium KL

Hier finden Sie einen kurzen Videoclip vom Tag der offenen Tür.

 

Foto: Studierende Tina Eisenbaul und Sophie Kellerberger, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Leiterin der Servicestelle Studium und Prüfungen Claudia Löffler, BA, Rektor Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger, Studierende Nicole Xynos und Sebastian Höller, Vizerektor für Lehre und Studiengangsleiter Humanmedizin Assoc. Prof. Dr. Manfred Wieser, MSc  beim Tag der offenen Tür der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (von links). 

 

 

 

Teilen
  • Magistrat der Stadt Krems
  • Obere Landstraße 4
  • A-3500 Krems
  • Tel. +43 (0)2732/801-0
  • Fax +43 (0)2732/801-90 269
  • E-mail: buergerservice@krems.gv.at
  • Rathaus
  • Leben
  • Wirtschaft
  • Bildung
  • Kultur
Quicklinks
  • Ämter
  • Veranstaltungen
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Presse
  • Stadtplan
  • Heurigenkalender
Folgen Sie Uns
  • © Krems
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Einstellungen
Seite Drucken

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Optional

Diese Cookies sind nicht für die grundlegende Funktionalität der Website notwendig, jedoch aber für Dienste wie Google Maps und Google Analytics.

NameZweckAblaufTypAnbieter
GoogleMaps Google Maps zum anzeigen von Standorten 1 Jahr HTML Website
GoogleAnalytics Google Analytics für Website Statistiken 1 Jahr HTML Website