Zum Hauptinhalt Zum Footer
  • Transparente Gemeinde
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Presse
  • Stadtplan
  • Gewinnspiel
  • Heurigenkalender
  • Rathaus
    • Bürgerservice
    • Stadtverwaltung
    • Politische Gremien
    • Wahlen
    • Presse
  • Leben
    • Aktuelles
    • Bestattung
    • Gesundheit & Umwelt
    • Kinder & Familie
    • Mobilität
    • Sicherheit und Notfälle
    • Soziales
    • Sport & Freizeit
    • Wohnen
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Bauen
    • Stadtentwicklung
    • Tourismus
    • Wein
  • Bildung
    • Bildungsstadt Krems
    • Krems bildet
    • Service
  • Kultur
    • kremskultur
    • Veranstaltungen
    • Kunstmeile
  • DE
  • EN
Stadtmarketing Krems Schau auf Krems
  • Rathaus
    • Bürgerservice
    • Stadtverwaltung
    • Politische Gremien
    • Wahlen
    • Presse
  • Leben
    • Aktuelles
    • Bestattung
    • Gesundheit & Umwelt
    • Kinder & Familie
    • Mobilität
    • Sicherheit und Notfälle
    • Soziales
    • Sport & Freizeit
    • Wohnen
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Bauen
    • Stadtentwicklung
    • Tourismus
    • Wein
  • Bildung
    • Bildungsstadt Krems
    • Krems bildet
    • Service
  • Kultur
    • kremskultur
    • Veranstaltungen
    • Kunstmeile
  • Stadtmarketing Krems
  • Schau auf Krems
  • DE
  • EN
  • Transparente Gemeinde
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Presse
  • Stadtplan
  • Gewinnspiel
  • Heurigenkalender
Kultur Leben

Ich bin hier: Kunst im öffentlichen Raum

Parallel zur Ausstellung im museumkrems Wo sind sie geblieben? Die Frauen von Krems werden über 100 symbolische Teppiche auf Kremser Straßen und Plätzen an das Schicksal verfolgter, vertriebener und ermordeter Kremser Jüdinnen erinnern. Ein Kunstprojekt von Iris Andraschek.

16.06.2021
  © Stadt Krems
  © Stadt Krems
  © Stadt Krems
  © Stadt Krems
  © Stadt Krems

Ich bin hier heißt das Kunstprojekt von Iris Andraschek, mit dem sie sich auf Spurensuche jüdischer Frauen in Krems begibt. Während des Nationalsozialismus 
hat das Schicksal der Jüdinnen zur Vertreibung und Ermordung geführt. Die Historikerin Edith Blaschitz hat auf Basis der Forschungen von Friedrich Polleroß, Doris Steiner, Robert Streibel und eigenen Recherchen bisher die Lebensdaten und Wohnorte von mehr als hundert Kremser Jüdinnen recherchiert.

Weitgehend unbekannt sind die Biografien der Vertriebenen. Durch das Aufbringen von Farbe mit Hilfe handgefertigter Schablonen werden Teppiche angebracht, die den Frauen symbolisch ihren Platz in Krems zurückgeben. Sie entheben diese Frauen der Anonymität, benennen sie, stellen die Verbindung zur Geschichte her und geben ihnen zumindest für einen Zeitraum ihren Ort zurück - die symbolischen Teppiche sind Träger biografischer Informationen, von Namen und Tätigkeiten der Frauen. Die Farbe wird sich wieder je nach Witterung auflösen – damit wird der Kontext zur Vergänglichkeit aufgezeigt.

Zwei der verwendeten Teppichschablonen werden in den Ausstellungen in Wo sind sie geblieben? - Die Frauen von Krems im museumkrems sowie in Spuren und Masken der Flucht in der Landesgalerie Niederösterreich zu sehen sein und verknüpfen die beiden Ausstellungen mit dem Kunstprojekt im öffentlichen Raum.

Stadtplan zum Projekt "Ich bin hier" zum downloaden. Diesen Stadtplan zum Kunstprojekt "Ich bin hier." bekommen Sie gratis in gedruckter Form u.a. im museumkrems und in der Landesgalerie Niederösterreich. 

Ein Projekt von Iris Andraschek veranstaltet von Kremskultur in Kooperation mit dem museumkrems, der Landesgalerie Niederösterreich und der Kunstmeile Krems.

Spuren und Masken der Flucht bis 26. September 2021  Landesgalerie Niederösterreich

Wo sind sie geblieben? - Die Frauen von Krems bis 1. November 2021 museumkrems

Hier finden Sie eine Liste der 112 Mädchen und Frauen jüdischer Herkunft aus dem Bezirk Krems ab 1938 die vertrieben wurden, flüchten konnten oder deportiert und ermordet wurden. Einige wenige überlebten in der Kremser Region. 

Mit Unterstützung von Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich und dem Österreichischen Nationalfonds.

 

Foto: Eva Engelberger (Landesgalerie NÖ), Bgm. Reinhard Resch, Gabriele Ecker und Katarina Petter (Kulturabteilung Land NÖ), Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Günther Oberhollenzer (Landesgalerie), Iris Andraschek, Kulturamtsleiter Gregor Kremser, Kulturbereichsleiterin Doris Denk, museumkrems-Leiterin Sabine Laz (von links) eröffnen das Kunstprojekt im öffentlichen Raum.  

© Stadt Krems, Abdruck bei Namensnennung honorarfrei.

Teilen
  • Magistrat der Stadt Krems
  • Obere Landstraße 4
  • A-3500 Krems
  • Tel. +43 (0)2732/801-0
  • Fax +43 (0)2732/801-90 269
  • E-mail: buergerservice@krems.gv.at
  • Rathaus
  • Leben
  • Wirtschaft
  • Bildung
  • Kultur
Quicklinks
  • Transparente Gemeinde
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Presse
  • Stadtplan
  • Gewinnspiel
  • Heurigenkalender
Folgen Sie Uns
  • © Krems
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Einstellungen
Seite Drucken

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Optional

Diese Cookies sind nicht für die grundlegende Funktionalität der Website notwendig, jedoch aber für Dienste wie Google Maps und Google Analytics.

NameZweckAblaufTypAnbieter
GoogleMaps Google Maps zum anzeigen von Standorten 1 Jahr HTML Website
GoogleAnalytics Google Analytics für Website Statistiken 1 Jahr HTML Website