Mit der Erweiterung um 90 Kilowatt-Peak (kWp) erreicht die Anlage eine Wechselrichterleistung von 110 kWp. Auf dem Dach der Feuerwache Krems-Süd wurden Solarmodule mit einer Gesamtleistung von rund 145 kWp installiert, um auch in Tagesrandzeiten effizient Strom zu erzeugen. Herzstück des Systems ist ein Speicher mit einer Kapazität von 99 Kilowattstunden. Dieser wird ausschließlich mit vor Ort produziertem Strom geladen. Von März bis Oktober kann der laufende Strombedarf der Feuerwache praktisch fast zur Gänze gedeckt werden – ein bedeutender Beitrag zur Energiekostenreduktion und zum Klimaschutz. Nicht verbrauchter Strom wird in die Energiegemeinschaft Stadt Krems eingespeist. Auf diese Weise profitieren auch andere städtische Einrichtungen vom lokal produzierten Sonnenstrom. Nach der Zentrale in der Austraße und dem Feuerwehrhaus Egelsee ist Krems-Süd bereits der dritte Feuerwehrstandort in Krems, der mit einer leistungsstarken PV-Anlage ausgestattet ist. Investition und Betrieb der Anlage erfolgen durch den Bereich Facility- und Energiemanagement der Stadt Krems.
Die neue Anlage ist Teil der Sonnenstromoffensive, einer Maßnahme in der vierten Weiterführungsphase der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Krems. Ziel ist es, die Weiterentwicklung der kommunalen PV-Strategie zu unterstützen und kontinuierlich neue PV-Anlagen zu errichten. Das Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „KEM Krems“ durchgeführt.