„Viele Menschen kämpfen derzeit mit den Folgen der Teuerung. Gerade für Haushalte mit geringen Einkommen können die Energiekosten zu einer großen Belastung werden. Mit dem Energiekostenzuschuss wollen wir diese Familien konkret entlasten und zeigen, dass die Stadt Krems ihre Bürgerinnen und Bürger in schwierigen Zeiten nicht alleinlässt“, erklärt Vizebürgermeisterin Eva Hollerer.
Gemeinderat Wolfgang Mahrer unterstreicht: „Der Zuschuss ist ein wichtiges Signal der sozialen Verantwortung. Er richtet sich gezielt an jene, die am meisten Unterstützung brauchen. Es ist uns ein Anliegen, dass niemand aufgrund gestiegener Energiekosten in finanzielle Not gerät.“
Anspruch auf den Zuschuss haben in der Stadt Krems 724 Personen, die die Kriterien des NÖ Heizkostenzuschusses erfüllen. Dazu zählen Bezieher:innen von Sozialhilfeleistungen, Pensionist:innen mit Ausgleichszulage sowie Haushalte, deren Familieneinkommen die Ausgleichszulage nicht übersteigt. Voraussetzung ist außerdem, dass der Hauptwohnsitz seit mindestens zwei Jahren durchgehend in Krems liegt. Darüber hinaus berücksichtigt die Stadt auch jene Haushalte, die die Kriterien des NÖ Heizkostenzuschusses 2024/25 nur deshalb nicht erfüllen, weil ihr Jahreseinkommen den Grenzwert um höchstens 500 Euro netto übersteigt.
Anträge können von 15. Oktober bis 30. November 2025 beim Amt für soziale Verwaltung im Rathaus Krems (Oberen Landstraße 4) eingereicht werden. Für Rückfragen steht das Amt telefonisch unter 02732/801-288 oder per E-Mail an sozialamt@krems.gv.at zur Verfügung. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt bis Jahresende 2025.