Zum Hauptinhalt Zum Footer
  • Veranstaltungen
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Stadtplan
  • Heurigenkalender
  • Badearena NEU
  • Baustellen-News
  • Digitale Amtstafel
  • Transparente Gemeinde
  • Fotos & Videos
  • Presse
  • Rathaus
    • Bürgerservice
    • Stadtverwaltung
    • Politische Gremien
    • Wahlen
    • Presse
  • Leben
    • Aktuelles
    • Kinder & Familie
    • Mobilität
    • Bestattung
    • Klima & Umwelt
    • Wohnen
    • Sport & Freizeit
    • Soziales
    • Sicherheit und Notfälle
    • Gesundheit
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Bauen
    • Stadtentwicklung
    • Tourismus
    • Wein
  • Bildung
    • Krems bildet
    • Krems bildet - Service
    • Bildungsstadt Krems
  • Kultur
    • kremskultur
    • Veranstaltungen
    • Kunstmeile
  • DE
  • EN
Stadtmarketing Krems Schau auf Krems
  • Rathaus
    • Bürgerservice
    • Stadtverwaltung
    • Politische Gremien
    • Wahlen
    • Presse
  • Leben
    • Aktuelles
    • Kinder & Familie
    • Mobilität
    • Bestattung
    • Klima & Umwelt
    • Wohnen
    • Sport & Freizeit
    • Soziales
    • Sicherheit und Notfälle
    • Gesundheit
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Bauen
    • Stadtentwicklung
    • Tourismus
    • Wein
  • Bildung
    • Krems bildet
    • Krems bildet - Service
    • Bildungsstadt Krems
  • Kultur
    • kremskultur
    • Veranstaltungen
    • Kunstmeile
  • Stadtmarketing Krems
  • Schau auf Krems
  • DE
  • EN
  • Veranstaltungen
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Stadtplan
  • Heurigenkalender
  • Badearena NEU
  • Baustellen-News
  • Digitale Amtstafel
  • Transparente Gemeinde
  • Fotos & Videos
  • Presse
...

Willkommen in Krems!

...

Hier klicken: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

...

Hier klicken: Folgen Sie uns auf Instagram!

...

Hier klicken: Folgen Sie uns auf Facebook!

Previous Next
Kultur Rathaus

Eisenbahnbrücke: Kunstwerk verbindet Krems und Stein

Ein alltäglicher Durchgang wird zu einem starken Ort der Begegnung: Die Wiener Künstlerin Käthe Löffelmann hat die Eisenbahnbrücke zwischen Kloster Und und Museumsplatz in ein künstlerisches Statement verwandelt. Ihr Werk spielt mit Sprache und Wahrnehmung, verweist auf die Geschichte des Ortes und eröffnet gleichzeitig neue Perspektiven auf die Verbindung zwischen Stein und Krems.

17.10.2025
Eröffnungsgäste unter Eisenbahnbrücke beim neuen Kunstwerk
Eröffnungsgäste unter Eisenbahnbrücke beim neuen Kunstwerk
Eröffnungsgäste unter Eisenbahnbrücke beim neuen Kunstwerk
Bürgermeister Peter Molnar, Kulturamtsleiter Gregor Kremser, Künstlerin Käthe Löffelmann, Bereichsleiterin Doris Denk (Bildung, Kultur und Tourismus Krems), Kulturgemeinderätin Elisabeth Kreuzhuber, Vizebürgermeisterin Eva Hollerer und Hermann Dikowitsch, Leiter der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich – von links © Stadt Krems
Bereichsleiterin Doris Denk (Bildung, Kultur und Tourismus Krems), Bürgermeister Peter Molnar, Vizebürgermeisterin Eva Hollerer, Künstlerin Käthe Löffelmann, Kulturamtsleiter Gregor Kremser, Künstlerische Direktorin Gerda Ridler (Landesgalerie Niederösterreich), Geschäftsführerin Barbara Komarek (Niederösterreich Bahnen) und Kulturgemeinderätin Elisabeth Kreuzhuber – von links © Stadt Krems
Kulturamtsleiter Gregor Kremser, Künstlerin Käthe Löffelmann, Kulturgemeinderätin Elisabeth Kreuzhuber und Bürgermeister Peter Molnar – von links © Stadt Krems

Fotogalerie hier

Die bislang nüchterne Unterführung der Eisenbahnbrücke erstrahlt jetzt in kräftigem Blau. In klarer, weißer Typografie ziehen sich Worte über die Wände, die erst beim Durchqueren lesbar werden. So entsteht ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Geschichte und Alltag. „Als ich die Brücke zum ersten Mal sah, war sofort klar: Dieser Ort trägt viel in sich. Ich arbeite gerne mit Sprache, weil sie Abstraktion zulässt – hier war sie der Schlüssel, um Geschichte und Gegenwart miteinander zu verweben“, sagte Künstlerin Käthe Löffelmann am Mittwoch bei der Eröffnung ihres Kunstwerkes. 

Für die Stadt Krems ist das Projekt ein starkes Symbol. Die Brücke wird vom Trennenden zum Verbindenden – zwischen Stadtteilen, zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen Menschen. „Die Brücke war lange eine Barriere. Jetzt ist sie ein Bindeglied zwischen Stein und der Altstadt von Krems. Dieses Kunstwerk verbindet Orte – und Menschen“, meint Bürgermeister Peter Molnar.

Die Intervention ist bewusst reduziert gehalten. Sie verleiht dem Ort Kraft, ohne ihn zu überladen. Dabei verweist sie etwa auf historische Ereignisse, wie das Massaker von Stein, das 1945 in direkter Nähe stattgefunden hat.  Erinnert aber auch an die Tabakarbeiter:innen, die in der Tabakfabrik (heute Kunsthalle Krems und Universität für Weiterbildung) gearbeitet haben. Kulturgemeinderätin Elisabeth Kreuzhuber ergänzt: „Kunst im öffentlichen Raum verlässt die Komfortzone. Sie macht alltägliche Orte zu kulturellen Plätzen und lädt zur Auseinandersetzung ein. Dieses Projekt ist ein starkes Zeichen für Offenheit und kulturelle Innovation.“

Die Eisenbahnbrücke ist ein zentraler Punkt der Kunstmeile Krems, die vom Minoritenkloster Stein bis zur Dominikanerkirche führt. Durch die künstlerische Gestaltung gewinnt der Weg zwischen Stein und Altstadt an Qualität. Doris Denk, Bereichsleiterin für Bildung, Kultur und Tourismus sagt: „Kunst darf irritieren, berühren und zum Staunen bringen – aber niemals langweilen. Diese Brücke war früher ein funktionales Objekt. Jetzt ist sie ein lebendiger Ort geworden, der die Kunstmeile neu belebt.“ Kulturamtsleiter Gregor Kremser ergänzt: „Dieses Kunstwerk entfaltet eine Wirkung, die weit über das Sichtbare hinausgeht. Es verbindet Geschichte und Gegenwart und spiegelt unser Selbstverständnis als Kulturstadt wider.“

Auch das Land Niederösterreich sieht in Kunst im öffentlichen Raum einen wichtigen Beitrag zur Belebung und Sichtbarmachung von Geschichte und Gegenwart. Die Brücke liegt im Welterbe zwischen zwei historischen Stadtkernen. Hermann Dikowitsch, Leiter der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich, der in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner an der Eröffnung teilgenommen hatte, meint: „Dieses Projekt setzt einen starken zeitgenössischen Akzent und ermutigt Menschen, weiterzugehen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.“

Im Anschluss empfing das Weingut Salomon die zahlreichen Eröffnungsgäste zu einem Ausklang.

Teilen
  • Magistrat der Stadt Krems
  • Obere Landstraße 4
  • A-3500 Krems
  • Tel. +43 (0)2732/801-0
  • Fax +43 (0)2732/801-90 269
  • E-mail: buergerservice@krems.gv.at
  • Rathaus
  • Leben
  • Wirtschaft
  • Bildung
  • Kultur
Quicklinks
  • Veranstaltungen
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Stadtplan
  • Heurigenkalender
  • Badearena NEU
  • Baustellen-News
  • Digitale Amtstafel
  • Transparente Gemeinde
  • Fotos & Videos
  • Presse
Folgen Sie Uns

Info: Kundmachung gem.§13 Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz 1991

  • © Krems
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Einstellungen
Seite Drucken

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Optional

Diese Cookies sind nicht für die grundlegende Funktionalität der Website notwendig, jedoch aber für Dienste wie Google Maps und Google Analytics.

NameZweckAblaufTypAnbieter
GoogleMaps Google Maps zum anzeigen von Standorten 1 Jahr HTML Website
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo