Zum Hauptinhalt Zum Footer
  • Veranstaltungen
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Stadtplan
  • Heurigenkalender
  • Badearena NEU
  • Baustellen-News
  • Digitale Amtstafel
  • Transparente Gemeinde
  • Fotos & Videos
  • Presse
  • Rathaus
    • Bürgerservice
    • Stadtverwaltung
    • Politische Gremien
    • Wahlen
    • Presse
  • Leben
    • Aktuelles
    • Kinder & Familie
    • Mobilität
    • Bestattung
    • Klima & Umwelt
    • Wohnen
    • Sport & Freizeit
    • Soziales
    • Sicherheit und Notfälle
    • Gesundheit
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Bauen
    • Stadtentwicklung
    • Tourismus
    • Wein
  • Bildung
    • Krems bildet
    • Krems bildet - Service
    • Bildungsstadt Krems
  • Kultur
    • kremskultur
    • Veranstaltungen
    • Kunstmeile
  • DE
  • EN
Stadtmarketing Krems Schau auf Krems
  • Rathaus
    • Bürgerservice
    • Stadtverwaltung
    • Politische Gremien
    • Wahlen
    • Presse
  • Leben
    • Aktuelles
    • Kinder & Familie
    • Mobilität
    • Bestattung
    • Klima & Umwelt
    • Wohnen
    • Sport & Freizeit
    • Soziales
    • Sicherheit und Notfälle
    • Gesundheit
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Bauen
    • Stadtentwicklung
    • Tourismus
    • Wein
  • Bildung
    • Krems bildet
    • Krems bildet - Service
    • Bildungsstadt Krems
  • Kultur
    • kremskultur
    • Veranstaltungen
    • Kunstmeile
  • Stadtmarketing Krems
  • Schau auf Krems
  • DE
  • EN
  • Veranstaltungen
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Stadtplan
  • Heurigenkalender
  • Badearena NEU
  • Baustellen-News
  • Digitale Amtstafel
  • Transparente Gemeinde
  • Fotos & Videos
  • Presse
...

Willkommen in Krems!

...

Hier klicken: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

...

Hier klicken: Folgen Sie uns auf Instagram!

...

Hier klicken: Folgen Sie uns auf Facebook!

Previous Next
Kultur Rathaus

810 Jahre Geschichte neu erzählt

Das museumkrems eröffnete am 4. Oktober im Südfoyer des Dominikanerklosters eine neue Dauerausstellung, die die vielschichtige Geschichte von Kloster und Museum erlebbar macht. Besucher:innen erwartet ein spannender Rückblick, der von den Anfängen im 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht. Mit historischen Dokumenten, Fotografien, Plakaten und interaktiven Stationen wird die wechselvolle Vergangenheit des Gebäudes lebendig vermittelt und zugleich ein Bogen in die Gegenwart geschlagen.

06.10.2025
Kulturamtsleiter Gregor Kremser, Ausstellungsdesignerin Doris Zichtl, Kuratorin Karin Böhm, Grafikerin Anna Mattes, Ausstellungsdesigner Georg Bergner und Bürgermeister Peter Molnar bei der Eröffnung der neuen Dauerausstellung „810 Jahre Geschichte“ – von links. © Stadt Krems
Gäste bei der Eröffnung der neuen Dauerausstellung „810 Jahre Geschichte“ © Stadt Krems
Gäste bei der Eröffnung der neuen Dauerausstellung „810 Jahre Geschichte“ © Stadt Krems

Die neue geschichtlich aufbereitete Dauerausstellung im Südfoyer der Dominikanerkirche widmet sich sowohl der Geschichte des Dominikanerklosters als auch der Entwicklung des museumkrems, das zu den ältesten Stadtmuseen Niederösterreichs zählt. Sie zeigt, wie das Kloster im Laufe der Jahrhunderte genutzt wurde – von den Dominikanermönchen über seine Zeit als Feuerwehrmagazin, Kino und Theater bis hin zur heutigen Rolle als Kultur- und Veranstaltungsort. Zugleich dokumentiert die Schau die Entwicklung des Museums mit seinen Sammlungen, prägenden Persönlichkeiten und Restaurierungen. Eindrucksvolle Zeugnisse verschiedener Kunstepochen, historische Fotografien und Vorher-Nachher-Bilder von Restaurierungen geben einen lebendigen Eindruck. Hands-on-Stationen laden die Besucher:innen dazu ein, selbst aktiv zu werden, Objekte zu entdecken oder in alte Kataloge zu blicken.

Bürgermeister Peter Molnar betont: „Die Dominikanerkirche und das Kloster sind Orte mit einer außergewöhnlichen Geschichte. Es erfüllt mich mit Freude, dass wir diesen Schatz neu erlebbar machen und gleichzeitig den Weg in eine Zukunft als multifunktionales Veranstaltungszentrum jetzt geebnet haben.“ 

Kulturamtsleiter Gregor Kremser ergänzt: „Uns war wichtig, die Vielfalt sichtbar zu machen – vom Kloster über das Museum bis zu den Menschen, die es geprägt haben. Mit Hands-on-Stationen und zweisprachigen Elementen wollen wir ein breites Publikum erreichen und Geschichte auf neue Weise vermitteln.“

Kuratorin Karin Böhm hebt hervor: „Bei einer so langen und komplexen Geschichte war die größte Herausforderung die Auswahl. Unser Ziel war es, Einstiege zu schaffen, die neugierig machen und zum Weiterentdecken anregen. Die Ausstellung richtet sich an ein breites Publikum – von Schulgruppen über Tourist:innen bis zu Fachleuten – und bietet für alle etwas, das sie mitnehmen können.“

Die Gestalter:innen der Ausstellung
Die neue Dauerausstellung im Südfoyer wurde nicht nur von Karin Böhm und Gregor Kremser kuratiert, sondern auch durch die Arbeit weiterer Expert:innen geprägt. Das Ausstellungsdesign stammt von Doris Zichtl und Georg Bergner, die mit klaren Formen, Themenwolken und einem durchgehenden Metallband eine Gestaltung entwickelten, die den Raum wirken lässt und zugleich Orientierung bietet. Ihre Arbeit verbindet historische Bausubstanz mit moderner Präsentation und schafft so eine besondere Atmosphäre für Besucher:innen. Für die grafische Gestaltung zeichnete Anna Mattes verantwortlich. Mit zurückhaltender Farb- und Schriftwahl sowie haptischen Elementen wie Klapptafeln und Ziehelementen gelang es ihr, die Inhalte barrierefrei und für alle Altersgruppen zugänglich aufzubereiten. Gemeinsam sorgten sie dafür, dass Geschichte anschaulich und zeitgemäß vermittelt wird.

Teil der Langen Nacht der Museen
Die Eröffnung fand am Samstag, 4. Oktober, statt und bildete den Auftakt zur Langen Nacht der Museen, die bis Mitternacht zahlreiche Besucher:innen ins museumkrems und in die galeriekrems lockte. Sie konnten nicht nur die neue Ausstellung entdecken, sondern auch das historische Ambiente des barocken Innenhofs erleben und ein vielseitiges Programm aus Kunst, Geschichte und Musik genießen.

Einladung zum Entdecken
Mit der neuen ansprechenden Präsentation wird ein bedeutendes Kapitel der Kremser Stadtgeschichte aufgeschlagen. Sie lädt ein, die Vergangenheit und Gegenwart des Dominikanerklosters neu zu entdecken und vermittelt anschaulich, wie eng Geschichte und Kultur in Krems miteinander verbunden sind.

Infos: www.museumkrems.at

Teilen
  • Magistrat der Stadt Krems
  • Obere Landstraße 4
  • A-3500 Krems
  • Tel. +43 (0)2732/801-0
  • Fax +43 (0)2732/801-90 269
  • E-mail: buergerservice@krems.gv.at
  • Rathaus
  • Leben
  • Wirtschaft
  • Bildung
  • Kultur
Quicklinks
  • Veranstaltungen
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Stadtplan
  • Heurigenkalender
  • Badearena NEU
  • Baustellen-News
  • Digitale Amtstafel
  • Transparente Gemeinde
  • Fotos & Videos
  • Presse
Folgen Sie Uns

Info: Kundmachung gem.§13 Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz 1991

  • © Krems
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Einstellungen
Seite Drucken

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Optional

Diese Cookies sind nicht für die grundlegende Funktionalität der Website notwendig, jedoch aber für Dienste wie Google Maps und Google Analytics.

NameZweckAblaufTypAnbieter
GoogleMaps Google Maps zum anzeigen von Standorten 1 Jahr HTML Website
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo