Weitere Eindrücke finden Sie in unserer Fotogalerie.
Bei der 400. Jubiläumswallfahrt nach Mariazell wurden verschiedene Wege eingeschlagen: In einer dreitägigen Fußwallfahrt, mit dem Rad in zwei Tagen, mit dem Bus oder individuell legten fast 400 Pilger:innen die rund 100 Kilometer lange Strecke zurück. Höhepunkt war eine festliche Messe am 21. August in der Basilika Mariazell mit Weihbischof Anton Leichtfried. In seiner Predigt hob er die Bedeutung von Zuversicht und Hoffnung in Zeiten multipler Krisen hervor. Im Anschluss versammelten sich die Pilger:innen zu einer Kreuzandacht am Kalvarienberg über Mariazell und zu einer Feier beim Gnadenaltar.
Bürgermeister Peter Molnar würdigte mit einer Urkunde und einem Präsent Diakon Klaus Killer für seinen entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Kremser Gelöbniswallfahrt nach Mariazell, mit der er seit 1995 untrennbar verbunden ist. Klaus Wittig führte die Fußwallfahrer:innen und Maria Mayer-Schwingenschlögl die Radfahrer:innen mit spirituellem Schwerpunkt auf Hoffnung und Frieden nach Mariazell.
Stadtchef Molnar, der von Krems bis Annaberg per Rad und von Annaberg nach Mariazell zu Fuß pilgerte, betont: „Seit 400 Jahren ist die Wallfahrt ein lebendiges Zeichen für Dankbarkeit, Zusammenhalt und Solidarität innerhalb unserer Gemeinschaft. Die Stadt Krems erfüllte nun zum bereits 400. Mal das Versprechen, das unsere Altvorderen 1625 anlässlich der Überwindung der Pestepidemie in Krems gegeben haben. Ich bin stolz, dass so viele Kremserinnen und Kremser aber auch Teilnehmer:innen aus der ganzen Region unserem Aufruf gefolgt sind, und das Jubiläum zu einem spirituellen und gemeinschaftlichen Erlebnis mit fast 400 Pilger:innen gemacht haben. Vielen Dank an alle Mitwirkenden!”
Weihbischof Leichtfried ergänzt: „Das Gelöbnis der Kremserinnen und Kremser ist ein starkes Zeugnis des Vertrauens, das auch heute Orientierung und Kraft schenken kann – für die Gemeinschaft und für jeden Einzelnen.“
Zurück in Krems wurde die Jubiläumswallfahrt mit einer feierlichen Andacht im Dom der Wachau und einer Agape im Pfarrhof in der renovierten ehemaligen Braun-Schlosserei beendet. Für den festlichen Rahmen sorgten die Kremser Stadtkapelle und die Volkstanzgruppe Krems/Lerchenfeld, die die Feierlichkeiten musikalisch und traditionell begleiteten.
Mehr Fotos in der Fotogalerie: www.krems.at © Stadt Krems, Abdruck bei Namensnennung honorarfrei
Impressionen: Dom der Wachau: www.domderwachau.at © Dominik Surböck