
© Stadt Krems
Wohnen
Beratung gegen Wohnungsverlust - BEWOK
Beratung gegen Wohnungsverlust - BEWOK

© z.V.g.
BEWOK Wohnungssicherung - Delogierungsprävention
Bahnhofplatz 8E
3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 796 49
E-Mail: beratung@bewok.at
Web: www.bewok.at
Zielgruppe:
Wir beraten vertraulich und kostenlos Menschen, die vom Verlust ihrer Wohnung bedroht oder betroffen sind und in den Bezirken Krems-Stadt, Krems-Land, Horn, Zwettl, Waidhofen/Thaya, Gmünd, Melk und Tulln nördlich der Donau wohnen.
Angebot:
- Information über Ihre Rechte und Pflichten als Mieter/in
- Abklärung möglicher Ansprüche aus Versicherungs- und Sozialleistungen
- Kontaktaufnahme mit Vermieter/in, Gericht, etc.
- Begleitung bei Amts- und Behördenwegen
- Hilfestellung bei der Entwicklung eines Haushaltsplanes, z.B. bei der Einhaltung von Zahlungsvereinbarungen
- Hilfe zur Abdeckung Ihres Mietrückstandes
- Vermittlung von speziellen Beratungsangeboten
Caritas Wohnhaus Krems
Caritas Wohnhaus Krems

© z.V.g.
Caritas Wohnhaus Krems
Mitterweg 4
3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 797 43
E-Mail Intensivgruppe: wh.krems-intensivg@caritas-stpoelten.at
E-Mail Wohngruppe: wh.krems-dachg@caritas-stpoelten.at
Web: www.caritas-stpoelten.at
Zielgruppe:
Wohnhaus für Menschen mit kognitiver und/oder mehrfacher Behinderung
Angebot:
Die Wohnhäuser und Wohngruppen der Caritas St. Pölten bieten Menschen mit Behinderung
- Wohnmöglichkeit in Intensivgruppen und Wohngruppen für Menschen mit Behinderung
- Gestaltung einer familiären Atmosphäre und Behagen, Beziehung, Freundschaft
- individuelle Betreuung, Förderung und Begleitung
- regelmäßige therapeutische und ärtzliche Behandlung
- Förderung der sozialen Kompetenzen
- spezielle Förderabgabe wie Gehtraining, Esstraining, Malen, Bällchenbad, Therapiebad, Musiktherapie,...
- Integration von Menschen mit Behinderung
- Leben in einer normalen, altersgerechten Tagesgestaltung
- Förderung von Selbstständigkeit, Selbstverantwortung und Unabhängigkeit
Emmaus Notschlafstellen
Emmaus Notschlafstellen

© z.V.g.
Emmausgemeinschaft St. Pölten
Austinstraße 10
3100 St. Pölten
Telefon: 0676 / 88 6 44 - 0
E-Mail: info@emmaus.at
Web: www.emmaus.at
Zielgruppe:
Die Einrichtungen der Emmausgemeinschaft St. Pölten - Verein zur Integration sozial benachteiligter Personen stehen Menschen offen, die Schwierigkeiten haben, eine Wohnung oder Arbeit zu finden.
- Akut Obdachlose und Menschen, die von Obdach- und Wohnungslosigkeit bedroht sind
- Personen, die psychisch beeinträchtigt oder erkrankt sind und ein psychiatrisches Gutachten besitzen
- Suchtkranke Personen
- Menschen aus dysfunktionalen Familiensystemen
- Langzeitbeschäftigungslose und Personen, die aufgrund ihres Alters, ihrer beruflichen Qualifikation oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen nur schwer auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen
- Personen, die bedingt verurteilt wurden oder von Straffälligkeit bedroht sind
- Haftentlassene, die weder Arbeit noch Quartier besitzen
Angebot:
- Notschlafstellen: Notschlafstelle Auffangnetz, Frauen-Notschlafstelle, Jugend-Notschlafstelle COMePASS
- Tageszentren: Tageszentrum Kalvarienberg, Frauen-Tageszentrum
- Wohnheime: Wohnheim Kalvarienberg, Wohnheim Werzogenburger Straße, Wohnheim Viehhofen, Frauenwohnheim
- Wohnassistenz
- Arbeitsmöglichkeiten: Werkgruppen (Holz, Keramik, Textil,...), Gartenbau CityFarm, Betriebsküchen, Transporte (Möbel, etc.), Flohmarkt & Second Hand, Sanierung
GEDESAG
GEDESAG
Gemeinnützige Donau-Ennstaler Siedlungs-Aktiengesellschaft
Bahnzeile 1
A-3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 833 93
E-Mail: info@gedesag.at
Website: www.gedesag.at
Lilith Frauenberatung Krems
Frauenberatung

© z.V.g.
Lilith Frauenberatung Krems
Hafnerplatz 12
3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 85 555
E-Mail: beratung@lilith-krems.at
Web: www.lilith-krems.at
Zielgruppen:
Frauen und Mädchen ab 14 Jahren
Angebot:
Psychosoziale Beratung in allen Lebenslagen, Begegnung und Freiraum für Frauen, Bildung, Information und Wissen, Rechtsberatung, Psychotherapie mit Kostenübernahme durch Krankenkassen, Einzelberatung für AMS-Kundinnen, Frauennotwohnungen
NÖ Erstberatung - Verein Wohnen
NÖ Erstberatung - Verein Wohnen

© z.V.g.
NÖ Erstberatung - Verein Wohnen
Daniel-Gran-Straße 36
3100 St. Pölten
Telefon: 0 27 42 / 470 76 - 100
E-Mail: erstberatung@vereinwohnen.at
Web: www.vereinwohnen.at
Zielgruppen:
Menschen in sozial oder finanziell bedingter Wohnungsnot aus Niederösterreich
Angebot:
Die NÖ Erstberatung bietet eine Orientierung am Wohnungsmarkt und eine Fachberatung für Menschen in sozialen bzw. finanziell bedingten Notlagen.
Wir bieten Beratung und Unterstützung
- zur Abklärung des Hilfebedarfs
- bei der Erarbeitung eigener Ziele und Möglichkeiten
- bei der Erstellung eines groben Hilfeplanes
- Fachberatung zum Thema Wohnen
- Vermittlung innerhalb des Verein Wohnen
- Fachberatung zu geeigneten externen Angeboten
- Vernetzung mit anderen Einrichtungen
Dabei handelt es sich um einen kostenlosen, telefonischen Service für ganz Niederösterreich.
NÖ Wohnassistenz - Verein Wohnen
NÖ Wohnassistenz - Verein Wohnen

© z.V.g.
NÖ Wohnassistenz - Verein Wohnen
Telefon: 0 27 42 / 470 76
E-Mail: office@vereinwohnen.at
Web: www.vereinwohnen.at
Zielgruppe:
Personen über 18 Jahre mit Hauptwohnsitz in NÖ
Angebot:
Die NÖ Wohnassistenz ist eine Initiative des Verein Wohnen und der NÖ Wohnbauförderung. Leistbare Wohnungen werden angemietet und zur Nutzung bereitgestellt.
Ziele:
- Wohnversorgung von Menschen in Wohnungsnot
- Zugang zu gemeinnützigen, gefördertem Wohnbau
- selbständiger langfristiger Wohnungserhalt
Begleitung und Unterstützung durch SozialarbeiterInnen, Übernahme der Wohnung nach Betreuungsende, Punktuelle Nachbetreuung
NÖ Wohnservice
NÖ Wohnservice
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wohnungsförderung
Landhausplatz 1, Haus 7a
3109 St. Pölten
NÖ Wohnbau Hotline: 0 27 42 / 22 1 33
Web: noe-wohnbau.at/wohnungssuche
Österreichischer Mieter- und Wohnungseigentümerverbund
Österreichischer Mieter- und Wohnungseigentümerverbund
Österreichischer Mieter- und Wohnungseigentümerverbund
Ferstlergasse 4/3
3100 St. Pölten
Telefon: 0 27 42 / 9020 5600
E-Mail: noemb@noemb.at
Website: www.noemb.at
Zielgruppe:
Der NÖ Mieter- und Wohnungseigentümerbund (NÖMB) informiert und unterstützt in ganz NÖ Wohnungsmieter, Wohnungseigentümer und Wohnungsnutzer einer gemeinnützigen Bauvereinigung.
Angebot:
Erstberatung in allen wohnrechtlichen Fragen wird auch ohne Mitgliedschaft beim NÖ Mieter- und Wohnungseigentümerverbund kostenlos erteilt.
Beratungen aufwändiger Art (z.B. Aktenstudium, Berechnungen, etc.) sind allerdings an eine Mitgliedschaft gebunden. (nähere Informationen: www.noemb.at)
Als Interessensvertretung der NÖ Wohnungsmieter und -eigentümer beraten wir unsere Mitglieder kostenlos in den Bereichen des Miet- und Wohnungseigentumrechts. - Von der Begutachtung der Mietverträge, der Mietzins- und Betriebskostenvorschreibungen bzw. -abrechnungen bis zu den Fragen, die sich bei Beendigung eines Mietverhältnisses ergeben.
Pflegezentrum Langenlois
Pflegezentrum Langenlois
Pflegezentrum Langenlois GmbH
Dechantstraße 19
3550 Langenlois
Telefon: 0 27 34 / 77 181
Fax: 0 27 34 / 77 181-71
E-Mail: office@pflegezentrum-langenlois.at
Web: www.pflegezentrum-langenlois.at
Angebot:
84 Betten in gemütlich eingerichteten Einzel- und Doppelzimmern
freundliche Aufenthaltsräume mit einem kleinen Kaffeehaus und geräumige Veranstaltungsbereiche für unterschiedlichste Aktivitäten (Musiktherapie, Kinoabende, usw.) - die Mitarbeiter kümmern sich um alle Bedürfnisse des Alltags.
Das Pflegezentrum ist offen und Licht durchflutet, die Ausstattung nach modernsten Gesichtspunkten konzipiert. Rund um das Haus befinden sich ein Garten, ein kleiner Fischteich, Hochbeete mit Pflückobst, wie auch die Weinberge direkt vor der Haustür.
PsychoSoziales Wohnhaus Paudorf
PsychoSoziales Wohnhaus Paudorf

© z.V.g.
PsychoSoziales Wohnhaus Paudorf
Hauptstraße 6
3508 Paudorf
Telefon: 0 27 36 / 200 85
E-Mail: pwh.paudorf@caritas-stpoelten.at
Website: PsychoSoziales Wohnhaus Paudorf
Zielgruppe:
Vollzeit- und Teilzeitbetreutes Wohnen und Beschäftigung - differenzierte Betreuung und Begleitung für Menschen mit psychischer Erkrankung.
Angebot:
Im Fokus steht die Förderung und der Erhalt der Selbständigkeit. Der spezifische Unterstützungsbedarf in den Bereichen Wohnen, Aktivitäten des alltäglichen Lebens, Freizeit, medizinische Grundversorgung und das Beschäftigungsangebot in der Tagesbetreuung wird mit den BewohnerInnen individuell vereinbart.
Sozialtherapeutische Angebote sowie Bewegungs- und Freizeitprogramme ergänzen die ganzheitliche Betreuung. Ein weiteres PsychoSoziales Wohnhaus finden Sie in Zwettl.
SeneCura Sozialzentrum Krems
SeneCura Sozialzentrum Krems
SeneCura Sozialzentrum Krems
Alauntalstrasse 80
3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 865 96 0
E-Mail: krems@senecura.at
Web: SeneCura Sozialzentrum Krems
Zielgruppen:
Senioren, Übergangspflegekandidaten
Angebot:
275 Pflegplätze in den Häusern Dr. Thorwesten und Brunnkirchen
Doppel und Einzelzimmer
Rehabilitative Übergangspflege
Lang- und Kurzzeitpflege
Betreutes Wohnen mit 79 Wohneinheiten mit Tiefgarage
Moderne barrierefreie Ausstattung in zentraler Lage im Haus Ringstrasse
Restaurant, Kapelle, Fitnesscenter, Kinosaal, Park, Überdachter Innenhof mit Galerie, Wintergärten mit Kachelofen
Vielfältige Freizeitabgebote
Übergangswohnheim Krems
Übergangswohnheim Krems

© z.V.g.
Verein gegen Wohnungslosigkeit,
Übergangswohnheit Krems
Lienzerstraße 8
3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 764 62
E-Mail: office@uebergangswohnheim.at
Web: www.uebergangswohnheim.at
Zielgruppe:
Wohnungslose Frauen, Männer, Paare und Familien
Wir beherbergen Menschen ab 18 Jahren, welche aufgrund eines persönlichen und/oder sozialen Schicksals wohnungslos sind und der Unterstützung eines betreuten Wohnplatzes bedürfen.
Ausgenommen sind Personen mit einer akuten psychischen Erkrankung. Für diese Menschen stehen in Niederösterreich spezielle Wohnhäuser zur Verfügung.
Angebot:
- 18 betreute Wohnplätze im Übergangswohnheim
- 5 Wohnplätze in betreuten Außenwohnungen (nach dem ÜWH)
- Aufnahme jeweils für 1 Jahr
- Bei Bedarf Nachbetreuung nach dem Auszug
- Individuelles Betreuungskonzept
- Zusammenarbeit mit ÄrztInnen und TherapeutInnen, Ämtern und Behörden
- Vernetzung mit anderen Betreuungs- und Beratungseinrichtungen
- Unterstützung zu den Themen Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Finanzen
- Freizeitbetreuung
- Unterstützung bei der Haushaltsführung
Wohnassistenz für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Wohnassistenz für Menschen mit psychischen Erkrankungen

© z.V.g.
Wohnassistenz der Caritas
Telefon: 0 27 36 / 200 85 oder 0676 / 838 443 10
E-Mail: pse.wohnassistenz@caritas-stpoelten.at
Web: Wohnassistenz der Caritas
Zielgruppe:
Wir betreuen Menschen mit psychischer Erkrankung und Volljährigkeit (in der eigenen Wohnung oder außerhalb), die ihren Alltag größtenteils eigenständig bewältigen können, aber punktuell Begleitung, Anleitung, Motivation und Training benötigen.
Angebot:
Es stehen die soziale Teilhabe und der Erhalt eines selbständigen Lebens im Mittelpunkt. Die Betreuung wird individuell mit den KlientInnen nach ihren persönlichen Bedürfnissen abgestimmt und vereinbart.
Unterstützung bei Alltagsbelangen (Einkauf, Haushalt, ...) bei der Aktivierung/Aufrechterhaltung sozialer Kontakte, Organisation der Freizeitgestaltung, stützende Gespräche und Krisenmanagement sind Teil unseres Angebotes.
Wohnrechtshotline der AK NÖ
Wohnrechtshotline der AK NÖ
Wohnrechtshotline der Arbeiterkammer NÖ
Hotline: 05 / 717 123 333
Website: Wohnrechtshotline