Klimabaum-Patenschaften

Ein wertvoller Beitrag zu unserem Stadtklima

Ein wertvoller Beitrag zu unserem Stadtklima

Bäume kühlen Städte wie natürliche Klimaanlagen: Bäume und Wälder sind für das Klima wichtig, denn sie nehmen das Treibhausgas CO2 auf und setzen Sauerstoff frei. Dadurch tragen sie dazu bei, die Temperaturen auf der Erde stabil zu halten. Je mehr Bäume es gibt, desto mehr CO2 kann folglich gebunden werden. Die Städte werden immer wärmer und Bäume bringen Abkühlung. Forscher*innen stellen bei der Lösungssuche jedoch immer häufiger fest, dass mehr Bäume für die gewünschte Abkühlung in unseren Städten sorgen können. Inzwischen belegen mehrere Studien das hohe Potenzial von Bäumen als natürliche Klimaanlage in Großstädten.

Vor diesem Hintergrund hat die Initiative „Klimabaum" mit Siegrun Karner, Tina Weiss, Walter Gangl und Kurt Lenitz in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtgartenamt Krems die Idee entwickelt, Kremserinnen und Kremsern die Möglichkeit zu geben eine Klimabaumpatenschaft zu übernehmen. Diese Klimabäume werden an ausgewählten Standorten vom Stadtgartenamt gepflanzt und drei Jahre lang gepflegt.

Patinnen und Paten tragen somit einen wertvollen Teil dazu bei, das Kremser Stadtklima lebenswert zu erhalten. Auf Wunsch bekommen die Patinnen und Paten ihre eigene Klimabaumtafel und einen Eintrag in der Website der Stadt Krems bzw. einen Pressebericht in den lokalen Medien.

Was sind Klimabäume?

Was sind Klimabäume?

Klimabäume sind besonders robuste Baumarten, die beispielsweise starken Frost, Trockenheit und Hitze gut ertragen oder sich gegenüber Wetterextremen wie Stürmen oder stark schwankenden Temperaturen unempfindlich zeigen. In der Stadt ist zusätzlich wichtig, dass die dort gepflanzten Bäume „stadtklimatauglich" sind. Das bedeutet: Sie müssen je nach Standort ebenfalls mit höherer Luftverschmutzung, oft kleinem Wurzelraum mit geringen Humusgehalten, begrenzter Sonneneinstrahlung und teils hohen Salzkonzentrationen im Boden durch den Winterdienst zurechtkommen.

Wieviel kostet eine Klimabaum-Patenschaft?

Wieviel kostet eine Klimabaum-Patenschaft?

Die Patenschaft kostet 750,- Euro (inkl. aller Steuern und Abgaben).

Im Preis enthalten sind:

  • Standortauswahl und Pflanzung
  • Pflege über 3 Jahre
  • Beschilderung/Baumtafel mit Stein
  • Eintrag als Klimabaumpate/patin in der Website der Stadt Krems

 

Dieser Betrag ist direkt an das Stadtgartenamt zu entrichten.
Anmerkung zur Kostentransparenz: Der Kostenbeitrag der/des Patin/Paten deckt nur den Erwerb des Klimabaumes ab. Weitere Kosten wie Pflanzung mit Kleinbagger, Einbringung von speziellem Bodensubstrat, Pflege, Bewässerung für 3 Jahre, Beschilderung und Organisationsaufwand betragen EUR 800,- und werden von der Stadt Krems übernommen. Mit Ihrem Kostenbeitrag werden zusätzliche NEUPFLANZUNGEN finanziert.

Wo wird mein Klimabaum gepflanzt?

Wo wird mein Klimabaum gepflanzt?

Das Stadtgartenamt hat in einer ersten Evaluierung 23 Plätze für Neupflanzungen zur Verfügung gestellt. Die Liste wird laufend bearbeitet und mit neuen möglichen Standorten ergänzt. Die Patin/der Pate kann sich einen dieser Standorte aussuchen. Die Liste wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

Die Klimabaum:patinnen

Die Klimabaum:patinnen

Wir stellen Ihnen hier unsere Klimabaumpat:innen vor.

07.09.2022, Pate BM Reinhard Resch am Hohen Markt, Baumart Spitzahorn © Stadt Krems
22.04.2022, Pate Ulf Elser im Wertheimpark, Baumart Schlankkronige Zelkova © Stadt Krems
18.05.2022, Pate Guntard Gutmann im Stadtpark, Baumart Persischer Eisenholzbaum © NÖN/Johann Lechner
15.06.2022, Pate REBELLINEN im Stadtpark, Baumart Geweihbaum © Bezirksblatt/Doris Necker
01.08.2022, Pate Fam. Seilnberger im Stadtpark, Baumart Schlankkronige Zelkova © Bezirksblatt/Doris Necker
20.12.2022, Pate Markus Killer, Österreichischer Alpenverein, Baumart Birnbaum (+ 2 weitere) © NÖN/Johann Lechner
30.11.2022, Pate Dr. Heinrich Eilenberger im Stadtpark, Baumart Kaiserlinde © Stadt Krems
22.12.2022, Pate Christa Stelzmüller, Baumart Ginko © Bezirksblatt/Doris Necker
2023, Pate Irene Seilnberger © Stadt Krems
2023, Pate Karl Steiner © Stadt Krems

Kontakt

Kontakt

Die Initiative „Klimabaum" ist für die Akquise von potentiellen Baumpatinnen bzw. Baumpaten zuständig. Sie kümmert sich um die Abwicklung und Koordination mit dem Stadtgartenamt und ist die Ansprechpartnerin für die Patinnen und Paten.

E-Mail: pate@klima-baum.at
Telefon: 0664 / 515 65 16 (Walter Gangl)

Sie haben Ideen für Klimabaum-Standorte? - Bitte teilen Sie uns Ihre Vorschläge mit!