
Stadtgeschichte
30.000 v. Chr. | Erste Siedlung am Wachtberg belegt. |
um 455 | Kremser Rugierreich: Germanische Siedlungstätigkeit. |
860 | Erste urkundliche Erwähnung von Hollenburg. |
995 | Erste urkundliche Erwähnung von Krems. |
1072 | Erste urkundliche Erwähnung von Stein. |
1130-1190 | Erste Babenbergische Münzstätte in Österreich („Kremser Pfennig“) |
1196 | Erster nachweisbarer Stadtrichter |
um 1250 | Bau der Gozzoburg. |
1305 | Gemeinsames Stadtrecht für Krems und Stein. |
1447 | Erste urkundliche Erwähnung der Hauerinnung St. Paul. |
1463 | Verleihung des Stadtwappens sowie zahlreicher Privilegien. |
um 1470 | Bau der Bürgerspitalskirche. |
1616-1630 | Neubau der Pfarrkirche St. Veit. |
1645-1648 | Besetzung durch Schweden im Dreißigjährigen Krieg, Ausbau zur Hauptfestung. |
1826 | Aufenthalt Ludwig van Beethovens in Gneixendorf. |
1850 | Gründung der politisch eigenständigen Gemeinden Krems und Stein. |
1850 | Gründung der Tabakfabrik |
1872 | Anschluss an das Bahnnetz |
1881 | Beschluss zur Gründung eines Stadtmuseums |
1888 | Baubeginn des Schutzdamms |
1891 | Eröffnung des Stadtmuseums am Standort Dominikanerkirche |
1939 | Zusammenschluss von Krems und Stein sowie umliegender Gemeinden zu Groß-Krems; Pläne zum Ausbau zur Gauhauptstadt von Niederdonau. Beginn der Vertreibung der jüdischen Gemeinde |
1940 | Errichtung des Stalag 17B (Kriegsgefangenenlager) in Gneixendorf |
1945 | Massaker in der Strafanstalt Stein |
1988 | Fund der Venus vom Galgenberg („Tanzende Fanny“) |
1995 | Fertigstellung des Hochwasserschutzprojekts Stein |
1995 | Eröffnung der Donau-Universität Krems sowie der Kunsthalle Krems |
2000 | Erhebung der Altstädte von Krems und Stein zum UNESCO-Weltkulturerbe |
2005 | Eröffnung des Campus Krems |
2019 | Eröffnung der Landesgalerie Niederösterreich und Etablierung der Kunstmeile Krems |
Weiterführende Links:
- Niederösterreichisches Landesarchiv
- Verein für Landeskunde von Niederösterreich
- Institut für Landeskunde von Niederösterreich
- Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Archivverein Krems
- Topothek Krems
- Juden in Krems
- Kirchen und Klöster am Fluss
Kulturamt
- Körnermarkt 14 3500 Krems
- 0 27 32 / 801 571, 572, 574, 575
- 0 27 32 / 801 90 576
- kulturamt@krems.gv.at