Beim LICHTFEST nutzen Künstler:innen den Stadtraum als Leinwand und bespielen elf Tage lang die Kremser Innenstadt. Die Besucher:innen erwartet heuer multimediale Projektionskunst am Steinertor von lightlayer sowie eine mit von Kremserꞏinnen gesammelte Nachttischlampen konstruierte Installation in der Ursulakapelle von Anne Glassner. In der Neutaugasse wird der interaktiv zu bespielende Solar-Synthesizer von Klaus Dieterstorfer präsentiert und eine Intervention von Peter Schönhardt ist in der Vitrine der Unteren Landstraße 61 zu finden. Auch in den City Lights im Kremser Stadtgebiet wird Lichtkunst gezeigt.
Eröffnung am 6. November um 16.30 Uhr bei der Ursulakapelle
Das LICHTFEST wird am Donnerstag, 6. November, um 16.30 Uhr bei der Ursulakapelle eröffnet. Im Anschluss folgt ein Rundgang zu allen Spielorten mit der Möglichkeit zu Künstlergesprächen. Am zweiten Wochenende, 15. und 16. November, finden jeweils um 17 und 19 Uhr Führungen mit der Kunstvermittlerin Manuela Gruber statt, für die eine Anmeldung unter office@lichtfestkrems.at erbeten wird. Die Finissage ist am Sonntag, 16. November, um 16.30 Uhr in der LICHTFEST-Zentrale in der Oberen Landstraße 36 geplant.
Beleuchtung von 16.30 bis 20.30 Uhr
Die Spielstätten sind täglich von 16.30 bis 20.30 Uhr beleuchtet, wobei am 10. und 11. November kein Spielbetrieb stattfindet. Alle Spielorte sind bei einem Stadtspaziergang leicht zu Fuß erreichbar, für die gesamte Runde sollte etwa eine Stunde eingeplant werden. Als Kurator:innen fungieren Kerstin und Jakob Wiesmayer. Veranstalter ist Kremser Verein 6500k Licht und Medienkunst, unterstützt von kremskultur. Am 14. November bietet Kerstin Wiesmayer um 17 Uhr eine Führung speziell für Kinder und Jugendliche an.
Weitere Informationen und Programmheft mit allen Details: