
Volksschulen
Die Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen sind das Fundament eines erfolgreichen Schulabschlusses. Doch soll die Lust am Lernen an erster Stelle stehen. Mit zusätzlichen Angeboten wie Instrumental- und Tanzunterricht, Fußballturnieren, Naturschutzprojekten, digitalem Lernen, Englisch- oder Kochkursen soll die optimale Entwicklung Ihres Kindes innerhalb eines sozialen Miteinanders gewährleistet werden.
Einen Blick in die Schulen bietet die Fotogalerie.
Alle Vorstellungsvideos finden Sie unterhalb bei den einzelnen Volksschulen oder in einer Playlist auf YouTube.
Volksschule Egelsee
Kontakt
Schulstraße 8, 3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 801 334
E-Mail: vs.krems-egelsee@noeschule.at
Web: Website der Volksschule Egelsee
© Stadt Krems
Leitung
Direktorin Dipl. Päd. Marianne Stromberger
Telefon: 0 27 32 / 801 363
Schwerpunkte
- Abteilungsunterricht (Mehrstufenklassen)
- Atelierunterricht
- Alternative Leistungsbewertung
- Umwelt und Natur: „Outdoorunterricht“ – projektorientierter Unterricht zu Natur- und Klimaschutz (Schule mitten in der Natur!), 1 Tag pro Woche Unterricht im Wald
- Sport und Gesundheit: Bewegung & Sport, Teilnahme an Sportveranstaltungen und Bewerben, gesunde Ernährung – gesunde Jause
- Kultur: Kooperationen mit Museen, Abhaltungen von Lesungen, Besuch von Theateraufführungen, Lesungen an der Schule, Projekte mit KünstlerInnen
Betreuung
Morgenbetreuung nach Bedarf
Nachmittagsbetreuung: Montag bis Donnerstag 12:00-17:00 Uhr, Freitag 11:00-15:00 Uhr (Betreuungszeiten können am Freitag flexibel angepasst werden)
Mittagessen optional
Weitere Angebote
- Intensive Elternarbeit und Beratung
Klassenanzahl
2 Klassen (1.-2. Klasse/3.-4. Klasse gemeinsam)
Lage, Verkehrsanbindung
im Zentrum von Egelsee, Busverbindung, Haltestelle direkt vor dem Schulgebäude
Kooperationen
HTL Krems, Arche Noah, Klimabündnis
Auszeichnungen und Gütesiegel
Klimabündnisschule
Sport und Gesundheit: Bewegung & Sport, Teilnahme an Sportveranstaltungen und Bewerben, gesunde Ernährung – gesunde Jause.

Volksschule Hafnerplatz
Volksschule Hafnerplatz
© Stadt Krems

© NÖ Bildungsdirektion
Achtung: Umbau Volksschule Hafnerplatz
Die Volksschule Hafnerplatz wird derzeit um- und ausgebaut. Zwischenzeitlich weicht die Schule ins nahe gelegene Schulzentrum Krems, Edmund-Hofbauer-Straße 9, aus. Die Postadresse bleibt die alte.
Kontakt
Hafnerplatz 1, 3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 801 362
E-Mail: vs.krems-hafnerplatz@noeschule.at
Web: Website der Volksschule Hafnerplatz
Leitung
Dipl. Päd. Daniela Ebner, MA
Schwerpunkte
Musik - Umweltwissen - Persönlichkeitsbildung
LEHREN – LERNEN – LEBEN
Individualisierung und Differenzierung im Unterricht unter Einhaltung des vorgegeben österreichischen Lehrplanes
Inklusion: Unterricht unter dem Motto „Voneinander lernen und profitieren“ (Sprachheillehrerin, Hörbehinderten- und Sehbehindertenpädagogin)
Sprechen und Lesen sind die Grundpfeiler jeder Kommunikation, eigene Schulbibliothek, differenzierte Leseprojekte je nach Klassenschwerpunkt
Englisch intensiv: Schwerpunkt der 4. Klasse zur Vorbereitung auf den nächsten Schultyp
Naturwissenschaften: Die Forscherkids erwerben Wissen durch eigenes Hantieren und Experimentieren und erleben die Kulturbetriebe NÖ mit allen Sinnen.
Umwelt und Natur: UMWELTWISSEN – Schule
Sport und Gesundheit: Bewegte Schule: Schwimmen, Eislaufen, bewegte Pause, Spielplatz - Bienenpark, Kooperation mit Sportvereinen, gesunde Ernährung
Kultur: Singen, Musizieren und Tanzen, Schulchor, kreativ integrativer Musikunterricht, Gestaltung von Feierlichkeiten im Jahreskreislauf (Nikolausfeier, Osterfest, Schulschlussfest), Konzert- und Theaterbesuche, Forscherexpress-Kinder erforschen Museen
Soziales: Oma-Opa Projekt
Betreuung
Morgenbetreuung: Montag bis Freitag: 6:45 bis 7:30 Uhr
Nachmittagsbetreuung: Montag bis Donnerstag: 11 bis 17 Uhr und Freitag: 11 bis 16 Uhr
Mittagessen optional
Weitere Angebote
Wandertage, Exkursionen, Teilnahme an Sportwettbewerben, täglicher Gebäckverkauf der Bäckerei Aubrunner, eigene Schulküchen
Klassenanzahl
6 Klassen
Lage, Verkehrsanbindung
Mitten in der Innenstadt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar
Kooperationen
Stadtbücherei Krems, Donaufestival NÖ, NÖ Tonkünstler-Orchester, Hilfswerk-Lernhilfe
Auszeichnungen und Gütesiegel
Schulsportgütesiegel, Umweltwissen-Schule, Förderpreis für naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, LEO-Schulpreis
Projekte
Forscherexpress
Schülerinnen der Stadt Krems erwerben Wissen über naturwissenschaftliche Phänomene durch einfaches Experimentieren. Zusätzlich erforschen die Museumskids in einem abwechslungsreichen Programm die umliegenden Kulturbetriebe NÖ.
„Das Spiel ist die höchste Form der Forschung.“ (Albert Einstein)
Laptop-Klasse
Mit Beginn der Corona Krise hat auch die Digitalisierung in unserem Schulhaus Priorität. Im Zuge der Krise entwickelten Lehrer verschiedenen Zugänge, wie sie mit Kindern in Kontakt bleiben können. (Klassenpinnwand, diverse Lern-Apps, …)
Mit Schulanfang 2020/21 konnte eine Klasse mit Laptops ausgestattet werden. Diese werden für den individuellen, differenzierten Unterricht eingesetzt.
Volksschule Lerchenfeld
Volksschule Lerchenfeld
© Stadt Krems
© Stadt Krems
Kontakt
Judenburgerstraße 21, 3500 Krems
Telefon: 0676 / 84 88 28 361
E-Mail: vs.krems-lerchenfeld@noeschule.at
Web: Website der Volksschule Lerchenfeld
Leitung
Direktorin Michaela Kamnik, BEd, MSc
Schwerpunkte
- Erlernen der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen
- Atelierunterricht (jahrgangsübergreifender Unterricht)
- Interessens- und Begabtenförderung
- Neue Autorität: Es gibt Regeln für das Zusammenleben. Werden diese gebrochen, gibt es klare Vorgaben: Es geht um Wiedergutmachung, nicht um Bestrafung, sondern um Änderung des Fehlverhaltens durch Einsicht, Respekt und Anerkennung in Zusammenarbeit mit den Eltern.
- Computergestützter Unterricht und Einsatz neuer digitaler Medien im Unterricht
- Tanz und Bewegung, Chor, Museumsbesuche, Kunstatelier
- Sport und Gesundheit: Bewegte Pause (25 Minuten täglich), Sportbewerbe, Projekt: Kinder gesund bewegen
- Unverbindliche Übungen: Trendsport, Kegeln
- Gesunde Jause, eigene Schulküche
- Unverbindliche Übung: Ernährung und Haushalt/Kochen
- Umwelt: Mitarbeit und Gestaltung im Schulgarten, Müllsammlung nach großer Pause im Freien
- Gewaltpräventionsprojekte: Faustlos und Friedensbrücke „David“ (ein Konzept zur Konfliktlösung)
- Buddy-Projekt: Jedes Kind aus der ersten Klasse bekommt einen Freund/eine Freundin aus der 4. Klasse zur Seite gestellt
Betreuung
Tagesbetreuung:
- Montag bis Freitag: 06:30 bis 07:30 Uhr
- Montag bis Donnerstag: 10:30 bis 17:00 Uhr
- Freitag: 10:30 bis 16:00 Uhr
Weitere Angebote
Sprachheilunterricht, muttersprachlicher Unterricht, Unterrichtseinheiten im Freien
Ausstattung
Bibliothek
Klassenanzahl
8 Klassen
Tagesbetreuung
Lage, Verkehrsanbindung
Stadtteil Lerchenfeld, Stadtbushaltestellen in nächster Umgebung
Volksschule Rehberg
Volksschule Rehberg
© Stadt Krems
Kontakt
Waldhofweg 1, 3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 801 362 oder 0 27 32 / 801 325
E-Mail: vs.krems-rehberg@noeschule.at
Web: Website der Volksschule Rehberg
Leitung
Dipl. Päd. Daniela Ebner, MA
Schwerpunkte
- Lese- und Lernförderung
- Sprachheilunterricht
- Kindgerechtes, selbstbestimmtes und individuelles Lernen
- ICH-DU-WIR: Respektvoller und wertschätzender Umgang zwischen allen Personen im Schulhaus ist uns wichtig und wird auch so vorgelebt.
- Die eigene Persönlichkeit stärken und durch Kommunikation Konfliktlösestrategien erhalten.
- Gemeinsames Gestalten von Feierlichkeiten quer durch das Schuljahr: Erntedankfest, Christbaum schmücken, Weihnachtsspiel mit Büchertisch und Bewirtung des Elternvereins, Osterfest und Schulschlussfest
- Kultur: Musikschullehrer*innen unterrichten an der Schule, Theater- und Kinobesuche
- Sport und Gesundheit: Laufveranstaltungen, Fußballturnier
Ausstattung
Bibliothek, Sportplatz, Schulgarten für Pausenaufenthalt
Weitere Angebote
Verkehrserziehung, Abenteuernacht in der Schule
Klassenanzahl
4 Klassen
Betreuung
- Montag bis Freitag: 06:30 bis 07:30 Uhr
- Montag bis Donnerstag: 11:15 bis 16:30 Uhr
- Freitag: 11:15 bis 16:00 Uhr
Mittagessen optional
Lage, Verkehrsanbindung
Stadtteil Rehberg, mit dem Stadtbus und dem Postbus Richtung Rehberg sehr gut erreichbar.
Projekt "Lesekulturschule"
Lesen ist die Basis für jede weitere Verständigung. Die eigene Schulbibliothek und die individuelle Leseförderung werden genützt, um das Angebot vielfältig und abwechslungsreich zu gestalten.
„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten und zu unerträumten Möglichkeiten.“ (Aldoux Huxley)
Volksschule Stein
Volksschule Stein
© Stadt Krems
Kontakt
Margarete-Schörl-Gasse 2, 3500 Krems-Stein
Telefon: 0 27 32 / 801 363
E-Mail: vs.krems-stein@noeschule.at
Web: Website der Volksschule Stein
Leitung
Direktorin Dipl. Päd. Marianne Stromberger
Schwerpunkte
- Mehrstufenklassen
- Alternative Leistungsbewertung möglich
- Intensive Elternarbeit und Beratung
- Musikalischer Schwerpunkt: verstärkter Musikunterricht (1 Bläserklasse), Kooperation mit der Musikschule, Chor
- Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt: naturwissenschaftliche Projekte
- Sport und Gesundheit: tägliche Sporteinheit, Schwimmunterricht, Handball, Teilnahme an diversen Sportveranstaltungen und Bewerben, Teilnahme an „Kinder gesund bewegen“, Kooperation mit Vereinen
- Gesunde Ernährung, gesunde Jause
- Kultur: Teilnahme an kulturellen Aktivitäten im Ort, Projekte mit der Artothek, Kooperation mit Museen, Musikprojekte, Jugendsingen, Erntedank usw., Abhaltung von Lesungen, Besuch von Konzerten und Theateraufführungen
Ausstattung
Bibliothek, Sportplatz, großer Schulgarten mit Hochbeeten, Brennofen
Weitere Angebote
Verstärkter Englischunterricht, Parcour
Kooperationen
IMC FH Krems, Kremser Museen, HTL, diverse andere Bildungseinrichtungen, Kindergärten
Klassenanzahl
7 Klassen (davon 2 Mehrstufenklassen)
Betreuung
Lage, Verkehrsanbindung
Stadtteil Stein, neben dem Kindergarten „Am Philosphensteig“, Stadtbus Linie 1 und VOR-Bus Richtung Albrechtsberg (Egelsee)
Amt für Bildung
- Hafnerplatz 2 3500 Krems
- 0 27 32 / 801 341
- 0 27 32 / 801 342
- bildung@krems.gv.at