Kindergärten

Der Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung, die ein Kind besucht. Das erste Mal erproben sich die ganz Kleinen in sozialen Situationen außerhalb des Familienverbands. Kinder sind von Natur aus neugierig. Dieser Lernwille wird spielerisch gefördert und so gelingt ein nahtloser Übergang in die erste Schulstufe. 

Hier finden Sie eine Übersicht der NÖ Landeskindergärten der Stadt Krems.

Kindergarten Auparkweg

Kindergarten Auparkweg

Kontakt

Auparkweg 35, 3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 801 322
E-Mail: kiga-auparkweg@krems.gv.at 


 

Öffnungszeiten

Der Kindergartenerhalter hat entsprechend dem Bedarf der Kinder und Eltern (Erziehungsberechtigten) vor und/oder nach der Bildungszeit eine Erziehungs- und Betreuungszeit im Kindergarten einzurichten, wenn ein Bedarf für mindestens 3 Kinder besteht (NÖ Kindergartengesetz § 23).


 

Leitung

Brigitte Schwarz


 

Schwerpunkte

Kindergarten der Vielfalt: Familien aus verschiedenen Ländern, Kulturkreisen und mit verschiedenen Sprachen machen den Kindergartenalltag bunt.

Offenen Kindergartenpädagogik: Lebendiges Spielen und Lernen wird in allen Gruppen umgesetzt und orientiert sich am Interesse und an den Bedürfnissen der Kinder. Themen:  Ästhetik & Gestaltung, Sprache & Kommunikation, Natur & Gesundheit, Bewegen & Erleben

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wir sind ein Klimabündniskindergarten!


 

Ausstattung

weitläufiger Garten, Kinderbibliothek mit über 1.600 Bücher, die auch ausgeliehen werden können


 

Weitere Angebote

Zusammenarbeit mit: Musikschule, Kindergarten Lerchenfelder Hauptplatz und Volksschule Lerchenfeld


 

Gruppenanzahl

4 Gruppen


 

Nachmittagsbetreuung

wird angeboten, Mittagessen optional


 

Lage, Verkehrsanbindung

Stadtteil Lerchenfeld, Stadtbus Linie 3


 

Projekt "Computerverwaltete Bücherei in Kinderhand"

Wir ermöglichen allen Familien und Kindern einen Zugang zu unserem reichen Bücherschatz. Kinder erweitern ihre Kompetenz in folgenden Bereichen:

  • Bildung und Sprachkompetenz / Sprachbildung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Kommunikationsfähigkeiten
  • Medienwissen und medienbezogene Fähigkeit
  • Kreativität, Anregung der Phantasie

 

„Informations- und Kommunikationstechnologien (digitale Medien) bestimmen den Alltag von Erwachsenen und Kindern und sind zu einem wichtigen Mittel gesellschaftlicher Partizipation geworden. Eine zeitgemäße elementare Bildung umfasst daher auch die Förderung kindlicher Medienkompetenz.“ (Aus dem NÖ Bildungsplan, Amt der NÖ Landesregierung, 2010)

Kindergarten Brunnkirchen

Kindergarten Brunnkirchen

Kontakt

Brunnfeldgasse 14, 3506 Brunnkirchen
Telefon: 0 27 32 / 801 329
E-Mail: kiga-brunnkirchen@krems.gv.at


 

Öffnungszeiten

Der Kindergartenerhalter hat entsprechend dem Bedarf der Kinder und Eltern (Erziehungsberechtigten) vor und/oder nach der Bildungszeit eine Erziehungs- und Betreuungszeit im Kindergarten einzurichten, wenn ein Bedarf für mindestens 3 Kinder besteht (NÖ Kindergartengesetz § 23).


 

Leitung

Ulrike Wagner


 

Schwerpunkte

  • Lernen mit allen Sinnen
  • viel Bewegung in der Natur
  • gemeinsames Entdecken der Natur
  • Feste im Jahreskreis
  • Theater, Musik, etc.
  • gruppenübergreifendes Arbeiten
  • Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen
  • Gemeinschaft erleben: Unser Kindergarten soll ein Ort der Geborgenheit sein, an dem Lebensfreude spürbar ist. Wir gehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder ein und nehmen diese ernst. Den Kindern wird genügend Zeit, Raum und Freiheit gegeben, um sich entfalten zu können und Eigenerfahrungen zu sammeln.

 

Austattung

Bewegungsraum, großer Garten


 

weitere Angebote

  • Musikalische Früherziehung, Englisch im Kindergarten
  • Mittagessen optional

Gruppenanzahl

2 Gruppen


 

Nachmittagsbetreuung

nach Bedarf, Mittagessen optional


 

Lage, Verkehrsanbindung

Krems Süd, ein Kindergartenbus wird angeboten


 

Projekt "Natur tut gut"

Jahreszeiten bewusst erleben, Zusammenhänge erkennen, die Entdeckungsfreude der Kinder fördern, die Schönheiten der Natur entdecken

„Erkläre es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich selber tun und ich werde es verstehen.“ (Konfuzius)

Kindergarten Gneixendorf

Kindergarten Gneixendorf

Kontakt

Wolfsgraben 4, 3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 801 332 oder 0676 / 848 828 332
E-Mail: kiga-gneixendorf@krems.gv.at


 

Öffnungszeiten

Der Kindergartenerhalter hat entsprechend dem Bedarf der Kinder und Eltern (Erziehungsberechtigten) vor und/oder nach der Bildungszeit eine Erziehungs- und Betreuungszeit im Kindergarten einzurichten, wenn ein Bedarf für mindestens 3 Kinder besteht (NÖ Kindergartengesetz § 23).


 

Leitung

Karin Polt


 

Schwerpunkte

  • „Ein liebevoller und respektvoller Umgang miteinander fördert das Lernen voneinander.“
  • wöchentliches “Lernland“ für Vorschulkinder
  • Englisch
  • kreatives Gestalten
  • altes Lied- und Tanzgut erleben
  • musikalische Früherziehung in Kooperation mit der Musikschule
  • Feste und Feiern im Jahreskreis
  • Kids Aerobic
  • selbstwählbare Zeit für das Jausnen

Austattung

großer Garten mit Kräuterspirale, Naschecke, Weidenhaus, Haselsträucher, Marillenbaum und vieles mehr


 

Nachmittagsbetreuung

  • nach Bedarf, auch tageweise möglich
  • Mittagessen optional

 

Gruppenanzahl

2 Gruppen


 

Lage, Verkehrsanbindung

Der Kindergarten liegt in ruhiger Umgebung in der Nähe vom Ortskern Gneixendorf. Die Bushaltestelle ist circa 200 Meter entfernt.


 

Projekt: Ich darf so sein, wie ich bin!

Verständnis, Respekt und Wertschätzung im Kindergartenalltag fördern Mut, Selbstvertrauen und bauen emotionale und soziale Beziehungen auf.

„Hilf mir, es selbst zu tun.“ (Maria Montessori)

Kindergarten Göttweigerhofgasse

Kindergarten Göttweigerhofgasse

Der Kindergarten Göttweigerhofgasse wurde im Jahr 2020 120 Jahre alt und ist somit der älteste Kindergarten der Stadt Krems. Die ersten Kindergärtnerinnen waren Nonnen.

 

Kontakt

Göttweigerhofgasse 7, 3504 Krems-Stein
Telefon: 0 27 32 / 801 344 oder 0676 / 848 828 344
E-Mail: kiga-goettweigerhof@krems.gv.at


Öffnungszeiten

Der Kindergartenerhalter hat entsprechend dem Bedarf der Kinder und Eltern (Erziehungsberechtigten) vor und/oder nach der Bildungszeit eine Erziehungs- und Betreuungszeit im Kindergarten einzurichten, wenn ein Bedarf für mindestens 3 Kinder besteht (NÖ Kindergartengesetz § 23).


Leitung

Elisabeth Lechner


Schwerpunkte

Pädagogik: Das Kind mit seinen Stärken, Interessen und Entwicklungsbedürfnissen steht im Mittelpunkt. Wir sind Begleiter der Kinder auf ihrem Weg durch die Entwicklung. Unser Bestreben nach dem Schaffen einer vorbereiteten Umgebung, die dem Kind alle Möglichkeiten bietet sich gut zu entwickeln, ist uns wichtig.

Sport und Gesundheit: Ein Bewegungsraum bietet den Kindern die Möglichkeit, ihren Bewegungsdrang zu stillen. Im Garten stehen verschiedene Spielgeräte, eine Sandkiste, Fahrzeuge und andere Materialien zur Verfügung.

Gesunder Körper, gesunder Geist: Seit Jahren steht in unserem Haus die gesunde Ernährung im Mittelpunkt. Deshalb bereiten wir täglich die Jause mit den Kindern zu. Dafür werden hauptsächlich saisonale und regionale Produkte verwendet. Brot vom Bäcker, Butter, Aufstriche, etwas Wurst und Käse, viel Obst und Gemüse stehen auf unserem Speisezettel.

Umwelt und Natur: In unserem Garten befinden sich verschiedene Obstbäume, eine Kräuterschnecke, ein Hochbeet und eine Naschhecke. Durch das Bewirtschaften dieser Bereiche erleben die Kinder aktiv den Kreislauf der Natur.

Soziales: „Es gibt kein Alter, in dem alles so intensiv erlebt wird wie in der Kindheit. Wir Großen sollten uns daran erinnern, wie das war. (Astrid Lindgren)

Altersadäquate und gruppenübergreifende Angebote bieten den Kindern die Möglichkeit, Lernerfahrungen mit vielen Kindern des Hauses zu sammeln.


Ausstattung

großer Garten, Bewegungsraum, Bibliothek


weitere Angebote

Mittagessen


Gruppenanzahl

3 Gruppen


Lage, Verkehrsanbindung

Der Kindergarten liegt im Stadtteil Stein in der Nähe der NÖ Landesgalerie.

 

Kindergarten Hamerlingstraße

Kindergarten Hamerlingstraße

Kontakt

Hamerlingstraße 8, 3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 801 336
E-Mail: kiga-hamerlingstrasse@krems.gv.at


 

Öffnungszeiten

Der Kindergartenerhalter hat entsprechend dem Bedarf der Kinder und Eltern (Erziehungsberechtigten) vor und/oder nach der Bildungszeit eine Erziehungs- und Betreuungszeit im Kindergarten einzurichten, wenn ein Bedarf für mindestens 3 Kinder besteht (NÖ Kindergartengesetz § 23). 


 

Leitung

Regina Kirschenhofer


 

Schwerpunkte

  • Interkulturelles Schwerpunkthaus
  • Interkulturelles Gartenfest

 

Ausstattung

Malatelier, Bewegungsraum, Garten


 

Gruppenanzahl

4 Gruppen


 

Nachmittagsbetreuung

nach Bedarf, Mittagessen optional


 

Lage, Verkehrsanbindung

in unmittelbarer Nähe des Parkhauses Altstadt, in Bahnhofsnähe, Stadtbus Linie 1 - Haltestelle BRG


 

Projekte

Frühkindliche Sprachförderung
Seit 3 Jahren führen wir das Projekt „Frühkindliche Sprachförderung“, unterstützt vom Land NÖ über die Vereinbarung gemäß Art.15a-B-VG, durch. Eine gezielte Sprachförderung unserer deutsch- und fremdsprachigen Kinder ist somit ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Kindergarten Hohensteinstraße

Kindergarten Hohensteinstraße

Kontakt

Hohensteinstraße 71, 3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 801 331 oder 0676 / 848 828 331
E-Mail: kiga-hohenstein@krems.gv.at


 

Öffnungszeiten

Der Kindergartenerhalter hat entsprechend dem Bedarf der Kinder und Eltern (Erziehungsberechtigten) vor und/oder nach der Bildungszeit eine Erziehungs- und Betreuungszeit im Kindergarten einzurichten, wenn ein Bedarf für mindestens 3 Kinder besteht (NÖ Kindergartengesetz § 23).


 

Leitung

Michaela Flick


 

Schwerpunkte

  • Selbstständigkeitsentwicklung
  • emotionale Beziehungen und Sprache
  • Traditionen und Brauchtum werden gelebt und gemeinsame Werte interkulturell und interreligiös erarbeitet
  • ganzheitliche, tägliche Bewegung
  • Ernährung: eine gesunde, regionale und saisonale Jause wird täglich frisch zubereitet
  • Upcycling: Müllvermeidung – Mülltrennung

 

Ausstattung

Garten, Bewegungsraum


 

Nachmittagsbetreuung

nach Bedarf, Mittagessen optional


 

Weitere Angebote

  • mulitkulturelle Angebote
  • Kooperationen mit: Musikschule Krems, Volksschule Hafnerplatz, Pfarre St. Paul, Kre:ART

 

Gruppenanzahl

2 Gruppen


 

Lage, Verkehrsanbindung

Stadtteil Weinzierl, direkt hinter dem Landesklinikum Krems, Stadtbus Linie 2 und 3


 

Projekt "Weinlese und Apfelernte"

Mit unseren Schulanfängern dürfen wir jedes Jahr zur traditionellen Weinlese in die Wein- und Obstbauschule Krems kommen.

Die Kinder erleben die Weinernte, dürfen selbst Weintrauben lesen und mit einer Miniaturpresse wird der Vorgang des Traubenpressens veranschaulicht. Ebenso wird den Kindern die Apfelernte gezeigt. 

Die Natur und die Dinge achten und schätzen steht dabei im Vordergrund!

„Achtsames Essen verbindet uns mit der Nahrung, die uns von der Natur, den Lebewesen und dem Kosmos geschenkt wird, und drückt unsere Dankbarkeit dafür aus.“(Tich Nhat Hanh)


 

Projekt "Kinder und ihre Stadt"

Damit die Kinder ihre Stadt besser kennen lernen und eine Beziehung zu ihrer Stadt aufbauen können, haben wir bei dem Projekt der Künstlerin Monika Hruschka-Seyrl von Kre:ART mitgemacht. Im Rahmen des Projektes werden Kunstwerke der Kinder in Schaufenstern von Kremser Geschäften ausgestellt.

Kindergarten Lerchenfelder Hauptplatz

Kindergarten Lerchenfelder Hauptplatz

Kontakt

Lerchenfelder Hauptplatz 4, 3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 801 326 oder 0676 / 848 828 326
E-Mail: kiga-lerchenfelderplatz@krems.gv.at


 

Öffnungszeiten

bis 13 Uhr


 

Leitung

Brigitte Schwarz
Kontakt vor Ort: Caroline Pokorny


 

Schwerpunkte

  • familiäres Miteinander im Team und in den Gruppen
  • offene Kindergartenpädagogik
  • Mehrsprachigkeit als Kompetenz
  • „Kindergarten der Entfaltung“: Jedes Kind entfaltet sich auf seine eigene Art und Weise!
  • Upcycling Projekte
  • Förderung der Motorik

 

Austattung

  • Multifunktionaler Raum (Bibliothek, Therapieraum)
  • Bewegungsraum mit Kletterwand
  • großer Garten
  • barrierefreier Kindergarten

 


 

weitere Angebote

Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Auparkweg und der VS-Lerchenfeld im Sinne der vorschulischen Erziehung


 

Gruppenanzahl

2 Gruppen


 

Lage, Verkehrsanbindung

Stadtteil Lerchenfeld, Stadtbus Linie 3, Haltestelle Koloman-Wallisch-Straße


 

Projekt „Upcycling – Aus alt mach neu“

Ausrangiertes Spielmaterial, alte Farben, Verpackungsmaterial – gemeinsam gestalten wir daraus etwas Neues und geben Dingen noch einmal eine zweite Chance. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich frei nach ihren eigenen Bedürfnissen kreativ zu entfalten. Dies fördert das Selbstbewusstsein, die Kreativität und wirkt durch die Zusammenarbeit mit anderen Kindern förderlich auf die Entwicklung des Sozialverhaltens und der Sprache.

„Recycling und ein wertschätzender Umgang in allen Lebensbereichen beeinflussen auf positive Art und Weise die zukünftige Welt unserer Kinder!“ (Caroline Pokorny und Maria Hollatko, Pädagoginnen)

„Wir sind das Produkt unserer Prägung und der Hilfe, die wir im Leben bekommen.“ (Gerald Hüther, Hirnforscher)

Kindergarten Margarete-Schörl-Gasse

Kindergarten Margarete-Schörl-Gasse

Früher: Kindergarten Am Philosophensteig
Im Zuge der Änderung der Straßenbezeichnung von Maria-Grengg- auf Margarete-Schörl-Gasse wurde auch der Kindergarten umbenannt.

Kontakt

Margarete-Schörl-Gasse 3, 3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 801 348
E-Mail: kiga-schoerlgasse@krems.gv.at 


Öffnungszeiten

Der Kindergartenerhalter hat entsprechend dem Bedarf der Kinder und Eltern (Erziehungsberechtigten) vor und/oder nach der Bildungszeit eine Erziehungs- und Betreuungszeit im Kindergarten einzurichten, wenn ein Bedarf für mindestens 3 Kinder besteht (NÖ Kindergartengesetz § 23).


Leitung

Doris Obermayr-Kronabetter
Telefon: 0676/848828348 


Schwerpunkte

Motto: Unser Motto ist ein liebevoller, freundschaftlicher Umgang miteinander. Wir legen viel Wert auf ein respektvolles Miteinander.

Umwelt und Natur: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Ausrüstung! Wir nutzen unseren tollen Garten beinahe täglich und bei jedem Wetter.


Austattung

großer Garten, Bewegungsraum, Bibliothek


weitere Angebote

Mittagessen


Gruppenanzahl

3 Gruppen


Lage, Verkehrsanbindung

Citybuslinie 1, Wachaulinie 3, direkt neben der Volksschule und dem Hort im Grünen


Projekt: Stadt-Land-Kindergarten

„Die Natur ist eines der schönsten Bücher, wir sollten es öfter zur Hand nehmen und darin lesen.“ (Karl Miziolek)

Kindergarten Mitteraustraße

Kindergarten Mitteraustraße

Kontakt

Mitteraustraße 1, 3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 801 349
E-Mail: kiga-mitterau@krems.gv.at


 

Öffnungszeiten

Der Kindergartenerhalter hat entsprechend dem Bedarf der Kinder und Eltern (Erziehungsberechtigten) vor und/oder nach der Bildungszeit eine Erziehungs- und Betreuungszeit im Kindergarten einzurichten, wenn ein Bedarf für mindestens 3 Kinder besteht (NÖ Kindergartengesetz § 23).


 

Leitung

Elisabeth Schwarz


 

Schwerpunkte

  • offene Kindergartenpädagogik
  • Inklusionsschwerpunkt
  • selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln in Bildungswerkstätten, geschützt durch Regeln und Zeitstruktur
  • Bildungs- und Lernkompetenzen erweitern, in verschiedenen Handlungen perfektionieren, ferner eigene Stärken und Schwächen erkennen
  • Motopädagogik
  • Jeux Dramatiques
  • musikalische Früherziehung
  • bildnerisches Gestalten - Kunst

 

Austattung

  • Werkstätten und Funktionsräume:
    • Bibliothek
    • Buchstabenwerkstatt
    • Atelier
    • Theater- und Rollenspielwerkstatt
    • Musik- und Mathematikwerkstatt
    • Naturwissenschaften
    • Graphomotorik und Sensorik
  • Bewegungsraum
  • naturnaher Garten

 

weitere Angebote

  • Besuch kultureller Veranstaltungen wie Theaterwerkstatt, Tonkünstler, Puppenbühnen
  • Musik erleben: Musiker*innen und ihre Instrumente zu Besuch im Kindergarten
  • Naturerfahrungen: täglich, von Jahreszeit und Wetter unabhängig

 

Nachmittagsbetreuung

Mittagessen optional


 

Gruppenanzahl

4 Gruppen


 

Lage, Verkehrsanbindung

Stadtteil Mitterau, Stadtbus Linie 2, Haltestelle Göttweigergasse


 

Projekte

  • Reggiopädagogik. Kooperation mit Kre:ART (Monika Seyrl)
  • Tut-Gut! Gesundheitsvorsorge
  • Kooperation mit der Musikschule Krems

 

Kindergarten Rehberg

Kindergarten Rehberg

Kontakt

Rehberger Hauptstraße 71, 3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 801 350 oder 0676 / 848 828 350
E-Mail: kiga-rehberg@krems.gv.at


 

Öffnungszeiten

Der Kindergartenerhalter hat entsprechend dem Bedarf der Kinder und Eltern (Erziehungsberechtigten) vor und/oder nach der Bildungszeit eine Erziehungs- und Betreuungszeit im Kindergarten einzurichten, wenn ein Bedarf für mindestens 3 Kinder besteht (NÖ Kindergartengesetz § 23).


 

Leitung

Theresa Geppner


 

Schwerpunkte

  • Zusammenarbeit und persönlicher Kontakt mit den Eltern
  • gruppenübergreifendes Arbeiten
  • Feste und Feiern im Jahreskreis, Traditionen beibehalten
  • strukturierter Tagesablauf gibt Sicherheit, ältere Kinder sind ein Vorbild für die Jüngeren
  • Unterstützung zur Selbstständigkeit, individuelle Förderung, Lernlandschaften mit Schulanfängern
  • Respektvoller Umgang miteinander
  • verschiedene Kulturen kennenlernen
  • Regeln im gemeinsamen Miteinander erleben
  • Mitgestaltung beim Erntedankfest und schmücken des Weihnachtsbaumes der Gemeinde
  • gemeinsame Gartengestaltung (Hochbeet, Blumenbeet, etc.)
  • Natur erforschen, erkunden und begreifen

 

Ausstattung

Bewegungsraum und Garten


 

Weitere Angebote

Mittagessen optional

Kooperationen mit: Volksschule Rehberg, Musikschule Krems, Pfarre St. Paul

 


 

Gruppenanzahl

2 Gruppen


 

Lage, Verkehrsanbindung

Stadtteil Rehberg, unmittelbar neben der Volksschule Rehberg, Bushaltestelle vor dem Kindergarten

 

Kindergarten St.-Paul-Gasse

Kindergarten St.-Paul-Gasse

Kontakt

St.-Paul-Gasse 10b, 3500 Krems
Telefon: 0 27 32 / 801 351
E-Mail: kiga-sanktpaul@krems.gv.at 


 

Öffnungszeiten

Der Kindergartenerhalter hat entsprechend dem Bedarf der Kinder und Eltern (Erziehungsberechtigten) vor und/oder nach der Bildungszeit eine Erziehungs- und Betreuungszeit im Kindergarten einzurichten, wenn ein Bedarf für mindestens 3 Kinder besteht (NÖ Kindergartengesetz § 23).


 

Leitung

Marion Zivny


 

Inhaltliche & pädagogische Schwerpunkte

  • Begegnung mit der Natur
  • Kinesiologie

 

Angebote

  • Mittagessen
  • Englisch mit Native Speaker

 

Gruppenanzahl

5 Gruppen


 

BetreuerInnen

  • 6 Kindergartenpädagog*innen
  • 5 Betreuer*innen
  • 2 Stützkräfte
  • 1 heilpädadogische Kindergärtner*in (ambulant)
  • 1 Native-Speaker English
  • 1 interkulturelle Mitarbeiter*in (tschetschenisch/russisch)

 

Lage, Verkehrsanbindung

Der Kindergarten ist am Mitteraupark gelegen. Öffentlich erreichbar ist er mit der Stadtbus-Linie 2, Haltestelle St.-Paul-Gasse. 

Termine

Die Kindergarteneinschreibung 
für 2023/24 hat am 28. Februar 2023 geendet. Sollten Sie z.B. aufgrund eines Umzugs einen Kindergartenplatz benötigen, dann melden Sie sich bitte beim Amt für Bildung.

Allgemeine Informationen zur Einschreibung finden Sie hier.

 

Kindergärten am Stadtplan