Zum Hauptinhalt Zum Footer
  • Transparente Gemeinde
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Presse
  • Stadtplan
  • Gewinnspiel
  • Heurigenkalender
  • Rathaus
    • Bürgerservice
    • Stadtverwaltung
    • Politische Gremien
    • Wahlen
    • Presse
  • Leben
    • Aktuelles
    • Bestattung
    • Gesundheit & Umwelt
    • Kinder & Familie
    • Mobilität
    • Sicherheit und Notfälle
    • Soziales
    • Sport & Freizeit
    • Wohnen
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Bauen
    • Stadtentwicklung
    • Tourismus
    • Wein
  • Bildung
    • Bildungsstadt Krems
    • Krems bildet
    • Service
  • Kultur
    • kremskultur
    • Veranstaltungen
    • Kunstmeile
  • DE
  • EN
Stadtmarketing Krems Schau auf Krems
  • Rathaus
    • Bürgerservice
    • Stadtverwaltung
    • Politische Gremien
    • Wahlen
    • Presse
  • Leben
    • Aktuelles
    • Bestattung
    • Gesundheit & Umwelt
    • Kinder & Familie
    • Mobilität
    • Sicherheit und Notfälle
    • Soziales
    • Sport & Freizeit
    • Wohnen
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Bauen
    • Stadtentwicklung
    • Tourismus
    • Wein
  • Bildung
    • Bildungsstadt Krems
    • Krems bildet
    • Service
  • Kultur
    • kremskultur
    • Veranstaltungen
    • Kunstmeile
  • Stadtmarketing Krems
  • Schau auf Krems
  • DE
  • EN
  • Transparente Gemeinde
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Presse
  • Stadtplan
  • Gewinnspiel
  • Heurigenkalender
Bildung Leben

Bildungspolitische Debatte: Sprache als Schlüssel für Integration?

Bei der zweiten bildungspolitischen Veranstaltung der Reihe „Kann Bildung (noch) das Gerechtigkeitsversprechen einlösen?“ sind die Referent:innen der Frage auf den Grund gegangen, wie Sprache und Integration zusammenhängen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stadt Krems mit der KPH Wien-Krems und der Arbeiterkammer NÖ.

01.03.2023
© Alexander Sommer, AK NÖ

„Es braucht einen Paradigmenwechsel im politischen Diskurs und ein Umdenken in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Deutschförderung“, fordert KPH-Professorin Dr. Beatrice Müller in ihrem Beitrag zur Frage der Mehrsprachigkeit in der Schule und wie Schule zukunftsorientiert, nachhaltig und gerecht gestaltet werden kann. Mehrsprachigkeit sei ein wachsender Teil unserer Gesellschaft, „deshalb muss das österreichische Schulsystem noch eine Menge in diese Richtung tun, damit Schule den Herausforderungen einer globalisierten Welt gewachsen sein kann“, betont sie.

„Eine wirksame Deutschförderung benötigt gute Betreuungsschlüssel und eine gewisse Flexibilität für Schulstandorte statt getrennter Klassen nach starren Vorgaben“, nahm Dr. Oliver Gruber, Bildungsexperte der Arbeiterkammer, Bezug auf den AK-Sprachschlüssel. Dieses Modell legt vor, wie Schüler:innen im österreichischen Schulsystem bedarfsgerecht gefördert werden können, dass ihre Anbindung an die deutschsprachigen Peers und ihre fachliche Förderung gesichert sind.

Den Inputs der beiden Expert:innen folgte eine rege Publikumsdiskussion, die die Aktualität und die große Bedeutung dieses Themas aufzeigte. Hinweis: Die nächste Veranstaltung im Rahmen dieser Reihe am Montag, 8. Mai, widmet sich der „Chancengerechtigkeit im österreichischen Schulsystem“. Als Referent ist Dr. Stefan Hopmann eingeladen.

 

Foto: Spannende Inputs und rege Diskussion bei der Veranstaltung zum Thema Sprache und Integration. Heidemarie Svehla, Rektor Hubert Philipp Weber und Beatrice Müller von der KPH Wien-Krems sowie Oliver Gruber (AK), Bürgermeister Reinhard Resch und Angela Fischer (AK). 

Teilen
  • Magistrat der Stadt Krems
  • Obere Landstraße 4
  • A-3500 Krems
  • Tel. +43 (0)2732/801-0
  • Fax +43 (0)2732/801-90 269
  • E-mail: buergerservice@krems.gv.at
  • Rathaus
  • Leben
  • Wirtschaft
  • Bildung
  • Kultur
Quicklinks
  • Transparente Gemeinde
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Presse
  • Stadtplan
  • Gewinnspiel
  • Heurigenkalender
Folgen Sie Uns
  • © Krems
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Einstellungen
Seite Drucken

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Optional

Diese Cookies sind nicht für die grundlegende Funktionalität der Website notwendig, jedoch aber für Dienste wie Google Maps und Google Analytics.

NameZweckAblaufTypAnbieter
GoogleMaps Google Maps zum anzeigen von Standorten 1 Jahr HTML Website
GoogleAnalytics Google Analytics für Website Statistiken 1 Jahr HTML Website