Zum Hauptinhalt Zum Footer
  • Veranstaltungen
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Stadtplan
  • Heurigenkalender
  • Badearena NEU
  • Baustellen-News
  • Gewinnspiel
  • Digitale Amtstafel
  • Fotos & Videos
  • Presse
  • Rathaus
    • Bürgerservice
    • Stadtverwaltung
    • Politische Gremien
    • Wahlen
    • Presse
  • Leben
    • Aktuelles
    • Kinder & Familie
    • Mobilität
    • Bestattung
    • Klima & Umwelt
    • Wohnen
    • Sport & Freizeit
    • Soziales
    • Sicherheit und Notfälle
    • Gesundheit
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Bauen
    • Stadtentwicklung
    • Tourismus
    • Wein
  • Bildung
    • Krems bildet
    • Krems bildet - Service
    • Bildungsstadt Krems
  • Kultur
    • kremskultur
    • Veranstaltungen
    • Kunstmeile
  • DE
  • EN
Stadtmarketing Krems Schau auf Krems
  • Rathaus
    • Bürgerservice
    • Stadtverwaltung
    • Politische Gremien
    • Wahlen
    • Presse
  • Leben
    • Aktuelles
    • Kinder & Familie
    • Mobilität
    • Bestattung
    • Klima & Umwelt
    • Wohnen
    • Sport & Freizeit
    • Soziales
    • Sicherheit und Notfälle
    • Gesundheit
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Bauen
    • Stadtentwicklung
    • Tourismus
    • Wein
  • Bildung
    • Krems bildet
    • Krems bildet - Service
    • Bildungsstadt Krems
  • Kultur
    • kremskultur
    • Veranstaltungen
    • Kunstmeile
  • Stadtmarketing Krems
  • Schau auf Krems
  • DE
  • EN
  • Veranstaltungen
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Stadtplan
  • Heurigenkalender
  • Badearena NEU
  • Baustellen-News
  • Gewinnspiel
  • Digitale Amtstafel
  • Fotos & Videos
  • Presse
...

Willkommen in Krems!

...

Hier klicken: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

...

Hier klicken: Folgen Sie uns auf Instagram!

...

Hier klicken: Folgen Sie uns auf Facebook!

Previous Next
Kultur Leben Rathaus

Geschichte begreifen – Zukunft gestalten

Zahlreiche Besucher:innen fanden sich am 3. November im Südfoyer des Dominikanerklosters ein, um die Eröffnung der neuen „Zeitgeschichte-Werkstatt“ im museumkrems zu erleben. Die Ausstellung beleuchtet die Aspekte der Stadtgeschichte der vergangenen 150 Jahre und versteht sich als offenes Projekt, das laufend ergänzt und weiterentwickelt wird. Sie lädt dazu ein, Geschichte nicht nur zu betrachten, sondern aktiv mitzudenken und mitzugestalten.

06.11.2025
Ausstellungseröffnung "Zeitgeschichte-Werkstatt" im museumkrems mit Hauptmitwirkenden
Ausstellungseröffnung "Zeitgeschichte-Werkstatt" im museumkrems mit Hauptmitwirkenden
Ausstellungsdesignerin Doris Zichtl, Kulturgemeinderätin Elisabeth Kreuzhuber, Kulturamtsleiter Gregor Kremser, Bereichsleiterin für Bildung, Kultur und Tourismus, Doris Denk, Historiker und Wissenschaftler Dirk Schuster im museumkrems bei der Austelungseröffnung "Zeitgeschichte-Werkstatt" - von links. © Stadt Krems
Grafikerin Anna Mattes, Ausstellungsdesignerin Doris Zichtl und -Designer Georg Bergner, Historiker Robert Streibel, Kulturgemeinderätin Elisabeth Kreuzhuber, Kulturamtsleiter Gregor Kremser, Historikerin Edith Blaschitz, Sammlungsleiterin Sabine Laz (museumkrems), Bereichsleiterin für Bildung, Kultur und Tourismus, Doris Denk, Stadtarchivar Daniel Haberler-Maier, Historikerin Ricarda Rea, Historiker und Wissenschaftler Leiter Dirk Schuster, Historiker Karl Reder – von links. © Stadt Krems
Kulturamtsleiter Gregor Kremser führt die interessierten Besucher:innen durch die neue Ausstellung "Zeitgeschichte-Werkstatt" im museumkrems. © Stadt Krems

„Die ‚Zeitgeschichte-Werkstatt‘ ist ein lebendiger Ort, an dem Geschichte weitergeschrieben wird“, betonte Kulturgemeinderätin Elisabeth Kreuzhuber in ihrer Eröffnungsrede. „Geschichte ist nicht die Aneinanderreihung abgeschlossener Kapitel, sondern ein fortlaufender Prozess. Lernen aus der Geschichte ist für mich Verpflichtung und Verantwortung zugleich – eine Methode, um aktuellen Entwicklungen reflektiert zu begegnen“, betonte Kreuzhuber. Besonders hob sie das Engagement des gesamten Teams hervor – von der Sammlungsleitung, über das Stadtarchiv bis zum Ausstellungsdesign – und dankte allen Beteiligten für die „großartige Arbeit, die das Kulturleben unserer Stadt bereichert“. 

Vier Themenbereiche

In vier Themenbereichen führt die Ausstellung von den gesellschaftspolitischen Umbrüchen des 19. Jahrhunderts über die Geschichte der jüdischen Gemeinde Krems, die NS-Zeit mit Verfolgung und Widerstand bis hin zu Fragen der Erinnerungskultur und Demokratiearbeit in der Gegenwart.

Konzept der „Zeitgeschichte-Werkstatt“

Kulturamtsleiter Gregor Kremser, der das Projekt gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Leiter Dirk Schuster konzipiert hat, erklärte den Grundgedanken hinter der Werkstatt: „Wir wollten ein Format schaffen, das zeigt, dass Geschichte nie fertig erzählt ist. Gerade die Zeitgeschichte – von der späten Monarchie bis in die Nachkriegszeit – ist voller Brüche, Wendepunkte und offener Fragen. Diese Werkstatt soll Raum geben für neue Forschung, für kritische Auseinandersetzung und für Diskussion. Und sie bietet die Möglichkeit, Geschichte anhand konkreter Orte, Schicksale und Objekte unmittelbar erlebbar zu machen.“ Besonders wichtig war Kremser der Bildungsaspekt: Die Werkstatt solle jungen Menschen ermöglichen, Geschichte als Erfahrungsraum zu begreifen. „Wir wollen zeigen, wie aus einer Demokratie eine Diktatur werden kann – und umgekehrt, wie demokratische Werte neu entstehen und verteidigt werden müssen.“ Das Ausstellungskonzept folgt einer klaren Struktur. Es wird dabei nicht bewertet, sondern dokumentiert – die Besucher:innen sollen sich selbst ein Bild machen und eigene Schlüsse ziehen.

Besucher:innen sollen Perspektiven einbringen 

Der wissenschaftliche Leiter Dirk Schuster betonte, dass in der Kremser Stadtgeschichte noch viele Zusammenhänge aufzuarbeiten seien. Besonders das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert biete zahlreiche offene Fragen. „Wir wollen zeigen, dass lokale Geschichte nie isoliert passiert, sondern immer Teil größerer Entwicklungen ist.“ Die Werkstatt sei daher so konzipiert, dass sie laufend ergänzt, verändert oder auch kritisch hinterfragt werden könne. „Es ist ausdrücklich erwünscht, dass Besucher:innen sich mit ihren Perspektiven einbringen“, so Schuster.

Zeitgeschichte als Verantwortung

Auch Doris Denk, Bereichsleiterin für Bildung, Kultur und Tourismus der Stadt Krems, unterstrich die Bedeutung dieses neuen Kapitels im museumkrems: Sie erinnerte daran, dass Krems in der NS-Zeit eine besonders belastete Vergangenheit hatte – mit Österreichs erstem NS-Bürgermeister, der Ernennung zur Gauhauptstadt und dem Massaker von Stein. „Gerade deshalb ist es wichtig, dass wir uns diesen Themen auch hier am historischen Ort stellen.“ Denk hob hervor, dass die Ausstellung bewusst Fragen offenlässt und zum Nachdenken einlädt: „Historische Errungenschaften sind nicht selbstverständlich – sie müssen immer wieder verteidigt und neu verhandelt werden.“ Zeitgeschichte ist komplex, weil sie uns emotional berührt und persönliche Bezüge herstellt – „aber genau das macht sie so wertvoll“.

Tag der offenen Tür im museumkrems:
Samstag, 15. November, 10 bis 18 Uhr
Eintritt frei

Weitere Informationen: www.museumkrems.at

Teilen
  • Magistrat der Stadt Krems
  • Obere Landstraße 4
  • A-3500 Krems
  • Tel. +43 (0)2732/801-0
  • Fax +43 (0)2732/801-90 269
  • E-mail: buergerservice@krems.gv.at
  • Rathaus
  • Leben
  • Wirtschaft
  • Bildung
  • Kultur
Quicklinks
  • Veranstaltungen
  • Parken in Krems
  • Müllkalender
  • Job-Angebote
  • Stadtplan
  • Heurigenkalender
  • Badearena NEU
  • Baustellen-News
  • Gewinnspiel
  • Digitale Amtstafel
  • Fotos & Videos
  • Presse
Folgen Sie Uns

Info: Kundmachung gem.§13 Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz 1991

  • © Krems
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Einstellungen
Seite Drucken

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Optional

Diese Cookies sind nicht für die grundlegende Funktionalität der Website notwendig, jedoch aber für Dienste wie Google Maps und Google Analytics.

NameZweckAblaufTypAnbieter
GoogleMaps Google Maps zum anzeigen von Standorten 1 Jahr HTML Website
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo